leipzig: weber, bittoun «die legende von syd o´noo»

Tanz - Logo

Als Anfang der 1940er-Jahre in den Hexenküchen der Clubs zwischen Minton’s Playhouse und 52nd Street in New York der Bebop aufkochte, erschien er wie aus dem Nichts, dieser Syd O´Noo. Ein Magier des Tap Dance, wie es keinen Zweiten gab. Ein Stepp-Schamane, Ehrfurcht gebietend und hypnotisch. Geheimnisvoll, egomanisch, drogenabhängig – zur Legende prädestiniert. Trotzdem ist der Mann heute nahezu vergessen.

Die deutsche Stepp-Größe Sebastian Weber und der Regisseur und Dokumentarfilmer Stéphane Bittoun wollen das ändern: mit ihrer Inszenierung «Die Legende von Syd O´Noo».

Dieses Stück ist vor allem eins: Hommage an den Tap Dance und die Künstler, die ihn prägten. Nicht an Fred Astaire und Ginger Rogers, die ihn popularisierten.

Es hebt an mit einem simplen Plot: Sebastian «Slowfoot» Holland ist ein Stepptänzer in der Sinnkrise, aus der er sich durch eine Reise zu seinem alten Mentor nach Amerika zu befreien hofft. Stéphane, ein auch nicht gerade auf den Höhen des Erfolgs wandelnder Dokumentarfilmer, begleitet ihn.

Die Figurenzeichnung zelebriert ohne Angst vor dem Klischee die Attitüde vom Mann, der tut, was er eben tun muss: seinen Weg gehen, mit sich selbst ringen, Frauenherzen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2016
Rubrik: Kalender, Seite 42
von Steffen Georgi

Weitere Beiträge
screening

screening
dancing beyond …

Seit 2007 gibt es Eric Gauthier & Dance Company, angesiedelt am Theaterhaus Stuttgart. Das nun für den SWR entstandene Filmporträt des Kanadiers von Elisabeth Hamberger ist ziemlich genau das, was man erwarten darf: Der Gepriesene wird gelobt, von Mauro Bigonzetti, der mit dieser erfolgreichsten freien Kompanie in Deutschland «Alice» probt,...

heidelberg: nanine linning «silver»

Das Seil ist bis zum Zerreißen gespannt, und noch bevor die Vorstellung eigentlich begonnen hat, wird dem Zuschauer bewusst: Wer sich einmal ins Netz begeben hat, kommt nicht mehr frei. Immer wieder stemmt sich Paolo Amerio gegen die Verführung, minutenlang, während ihn Raumklänge von Michiel Jansen umgaukeln: eine vergleichsweise unspektakuläre, relativ statische...

prag: libor vaculík «valmont»

Prags 1873 eröffnetes, heute tadellos erhaltenes Ständetheater ist mit dem Plüsch seiner taubengrauen Tapisserien und den prunkvollen Balkonen ein nahezu idealer Aufführungsort für die «Valmont»-Produktion des Balletts des Nationaltheaters. Keine Frage: Die Adaption von Choderlos de Laclos‘ «Les Liaisons dangereuses» (1782) ist ein ambitioniertes Unterfangen. Es...