olga esina

Das Wiener Publikum verehrt sie, Ballettdirektor Manuel Legris schätzt sie als Kleinod der Kompanie. Sie selbst verliebt sich ständig neu: in die Rolle, die sie gerade einstudiert

Tanz - Logo

In Wien blickt dem Spaziergänger von vielen Plakatwänden eine unerlöste Königin entgegen. Olga Esinas dunkel umschattete Augen wirken in dem genähten und gedrehten Gefunkel und Geglitzer, das sie für ihre jüngste Titelrolle in Michael Corders Produktion «Die Schneekönigin» trägt, wie der so oft zitierte tiefe, unergründliche See. Die eiskalte Schöne, Hans Christian Andersens gleichnamigem Märchen nachgebildet, gebietet Strenge und Kälte. Dahinter aber verbirgt sich anderes, etwas, das noch auf seine künstlerische Erlösung wartet.



Natürliche Schönheit
Bisher kennt Wien Olga Esina vor allem als klassisch-akademische Ballerina, ein Exemplar wie aus dem Bilderbuch – jedenfalls klingt es so, wenn die häufig übermenschliche Maßstäbe anlegende Ballettwelt zunächst einmal Körperlichkeit, Anmut und Prägung durch die Waganowa-Schule in Sankt Petersburg beurteilt. Die russische Pädagogin und Kritikerin Natalia Zozulina meint, dass Esina den Waganowa-Stil aufgesogen hat, vor allem das Gespür für Haltung und Bewegung, für die Schönheit der Form und die Koordination, sowie das «Atmen» der Arme und des Rückens. Profaner äußert sich Esinas Chef, Ballettdirektor Manuel Legris, im Gespräch: «Als ich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2016
Rubrik: Menschen, Seite 24
von Andrea Amort

Weitere Beiträge
Abschied

catherine verneuil
war eine der nobelsten Erscheinungen im Ballet du XXe Siècle. In Neuilly-sur-Seine geboren, verkörperte sie einen Tänzerinnen-Typ, den man nicht unbedingt im Umfeld von Maurice Béjart vermuten sollte. Doch fügte sich die Französin, von Nina Vyrou-bova im legendären Studio Wacker ausgebildet, ebenso formvollendet wie elegant in ein Ensemble...

greifswald, stralsund, putbus: ralf dörnen «rosen»

Ralf Dörnen ist ganz sicher nicht auf Rosen gebettet. Noch längst nicht alle Fusionspläne sind vom Tisch. Und auch sonst droht von der Politik, aber nicht nur von dort, immer wieder Ungemach. Doch das Theater in Stralsund ist seit vergangenem Jahr hundert, das in Greifswald wird es in diesem werden, und da hat sich der Chefchoreograf zur Feier des Tages ein Ballett...

cinderella

Dank seiner auffallenden Choreografien für das Balletto di Toscana war Mauro Bigonzetti bereits Mitte der 1990er-Jahre zum Gesprächsthema der italienischen Tanzszene geworden. 1996 gelang ihm mit «Kazimir’s Colours» eine interessante Malewitsch-Hommage, eine der ersten Auftragsarbeiten, die Reid Anderson für das Stuttgarter Ballett vergab. Was den Rückschlag...