bolshoi babylon

Nepotismus, Säureattentat, monströse Rivalitäten: Die ganze Welt schaut auf dieses Theater und eine Ballettkompanie, die inzwischen weniger mit Kunst als mit Skandalen Schlagzeilen macht. Ein brandneuer Dokumentarfilm zeigt das Ausmaß ihrer Zerrissenheit

Tanz - Logo

Das Bemerkenswerteste an diesem Dokumentarfilm über das Säureattentat auf den scheidenden Bolshoi-Ballettdirektor Sergei Filin sowie die Konsequenzen der Attacke ist womöglich das, was nicht zur Sprache kommt. Zwar machen die zahlreichen Aussagen der Mitwirkenden das Ausmaß der erbitterten Grabenkämpfe am Moskauer Bol-shoi-Theater unmissverständlich deutlich und sind selbst für Kenner russischer Verhältnisse zutiefst schockierend: Ein gedungener Taxifahrer schleudert Sergei Filin im Januar 2013 direkt vor dessen Haustür Säure ins Gesicht.

Ermittlungen führen die Polizei auf die Spur des Bolshoi-Solisten Pavel Dmitrichenko. Der gibt zu, den Anschlag organisiert zu haben, weil Filin die Tänzerin Angelina Vorontsova, Dmitrichenkos Freundin, bei der Vergabe von attraktiven Rollen nicht berücksichtigt habe (tanz 3/13). Das Kuriose jedoch ist: Weder der Attentäter noch Vorontsova werden in «Bolshoi Babylon» beim Namen genannt. Dennoch: Die Wut und Entrüstung derjenigen, die zu Wort kommen, vermitteln ein eindrückliches Bild von der Korruption und dem gnadenlosen Wettbewerbsdenken, die das Bild im Inneren von Russlands berühmtestem Theater bestimmen.

Regisseur Nick Read und Produzent Mark ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2016
Rubrik: Produktionen, Seite 20
von Mike Dixon

Weitere Beiträge
olga esina

In Wien blickt dem Spaziergänger von vielen Plakatwänden eine unerlöste Königin entgegen. Olga Esinas dunkel umschattete Augen wirken in dem genähten und gedrehten Gefunkel und Geglitzer, das sie für ihre jüngste Titelrolle in Michael Corders Produktion «Die Schneekönigin» trägt, wie der so oft zitierte tiefe, unergründliche See. Die eiskalte Schöne, Hans Christian...

steffi scherzer und oliver matz, tanz akademie zürich

«Die Energie von unten nehmen – rein in den Boden und wieder hoch. ... Wir gehen über Wasser, aber wir tauchen nicht wirklich unter.» Es sei wie bei den Delfinen, erklärt Oliver Matz: «Wie die übers Wasser schießen – das ist dieselbe Energie.» Der Leiter der Tanz Akademie Zürich (TaZ) trainiert mit seinen Jungs Sprünge. Wieder und wieder steht er auf, stellt sich...

wien: preethi athreya «across, not over»

Ein Solotänzer kehrt dem Publikum den nackten Rücken zu, steht zunächst reglos da, lässt dann langsam die Schultern kreisen, hebt schließlich eine Hand und dreht den Kopf herum. Seine Wirbelsäule biegt sich seitwärts, rückwärts, beginnt zu erzählen. Und so ein Rücken kennt viele Geschichten. Das zumindest behauptet die Choreografin Preethi Athreya mit «Across, Not...