break in bangalore

Die stillen Tänzer des Paul Hutchinson

Tanz - Logo

Er fotografiere nicht Tänzer, sagt Paul Hutchinson, sondern Menschen. Der Deutsch-Ire meint das mit Respekt. Er wuchs in der Berliner Hip-Hop-Szene auf, das Breaking war sein eigener Rückzugsort. Der Lärm des Körpers am Ausgang der Pubertät verlangte nach inwendiger Aufmerksamkeit. Dass er dies so erfahren hat, sieht man auf den ersten Blick: Es herrscht eine eindrückliche Geräuschlosigkeit in seinen Fotografien. Eine konzentrierte Stille umfängt die Tanzenden.

Der Kontrast wirkt noch stärker, wenn man weiß, wo diese Bilder aufgenommen wurden: in Indiens drittgrößter Stadt, in Bangalore, einem Zentrum der IT-Industrie und der Postproduktion für 3D-Movies aus Hollywood. Hier war Paul Hutchinson fünf Wochen lang Gast des Goethe-Instituts. Hier tobt der Verkehr, hier ist das B-Boying keine Ghetto-Kultur, sondern eine Selbstverteidigung gegen die Zumutungen der Masse. Es ist der einsame Aufstand, eine auf dem Kopf stehende Rebellion von lauter Einzelnen und leisen Individuen.

Auf Hutchinsons Fotos sucht man vergeblich nach einer Gruppe, nach Battles samt Umstehenden oder Partyszenen. Es sind einsame Moverinnen, oft mit abgewandtem Gesicht. Indische Jugend unter der Kapuze oder auch mit ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2016
Rubrik: Bewegung, Seite 4
von Arnd Wesemann

Weitere Beiträge
highlights

düsseldorf, dresden
louise lecavalier
Ältere erinnern sich lebhaft an die in horizontalen Pirouetten springende Tänzerin der kanadischen Kultkompanie La La La Human Steps. Jüngere sehen in Louise Lecavalier einen frechen, unprätentiösen Star, der auf Augenhöhe mit Sylvie Guillem und Co. alles ist, nur keine tanzende Hülle mit großem Namen. Aber um diese Hülle geht es...

das publikum

Wenn Sichtbarkeit gleichzusetzen ist mit Erfolg, dann ist der Tanz erfolgreicher denn je. Zahlreiche Talentshows im Fernsehen ziehen ein Millionenpublikum, das dem Tanz mehr Öffentlichkeit beschert als je zuvor. Tanz in seiner natürlichen Form, also auf einer Bühne oder in einer Site-spezifischen Umgebung dargeboten, ist allerdings flüchtig und hat ein relativ...

münchen: balanchine, barton, robbins «adam is» u. a.

Ob Aszure Barton dem Bayerischen Staatsballett einen Bären aufgebunden hat? Auf jeden Fall hockt ein gigantischer Teddy auf der Bühne des Nationaltheaters, und gleich neun Akteure zollen dem Tier im Mann auf tänzerische Weise Tribut. Auf jeden Fall hat Burke Brown mit dem obskuren Objekt kindischer Begierden einen attraktiven Blickfang geschaffen: anfangs...