potente paten

Italien steht kaum im Ruf, sonderlich effizient mit Geld umzugehen. Kunst und Tanz aber haben dort Stifter gefunden, die ihnen das Dasein ermöglichen. Die Fondazione Prada hob gerade ein Werk von Virgilio Sieni aus der Taufe

Tanz - Logo

In jedem größeren Ort mindestens eine kunsthistorisch bedeutsame Kirche, in jeder halbwegs traditionsbewussten Stadt ein eminentes Museum, und oft genug selbst in der kleinsten Kapelle am Wegesrand noch ein Fresko, das man gesehen haben muss: Italien ist ein Land der Kultur, eine Kulturmarke. Und trägt schwer daran. Seit über zwei Jahrzehnten ist klar, dass der Staat diese Schätze nicht erhalten und zugleich auch noch die Entwicklung zeitgenössischer Kunst finanzieren kann oder will, je nachdem, wen man fragt.

Auch der Tanz hat es schwer, selbst ehrwürdige Institutionen wie die Opern von Rom oder Florenz straucheln in eine Krise nach der anderen. Oft genug zahlt die Tanzsparte dafür am Ende die Zeche. Die freie Szene tut sich so schwer wie überall es sei denn, ihre Künstler treffen auf einen Patron, eine Patronin, die Geld locker machen aus dem Portefeuille einer Stiftung.

So verhält es sich zum Beispiel mit diesen beiden, die einander erstmals 1990 begegneten: die Designerin und Modeschöpferin Miuccia Prada und der Choreograf Virgilio Sieni. Seinerzeit waren beide aufstrebende Talente und ließen sich auf ein Projekt namens «Neoclassico» ein, in dem es darum ging, das musikalische ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2015
Rubrik: praxis, Seite 66
von Silvia Poletti

Weitere Beiträge
die weise von liebe und tod

Johan Simons, der bisherige Intendant der Münchner Kammerspiele, nun Intendant der «Ruhrtriennale», liebt den Tanz. Er war selbst einmal Tänzer. Den nachhaltigen Schlussakkord seiner ersten Triennale setzte Anne Teresa De Keersmaeker. Sie modulierte aus Rainer Maria Rilkes fiebrigem Prosa-Poem «Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke» ein...

berlin

Was haben wir da gerade gesehen? Renaissance-Tanz, Modern Dance, Postmodern Dance? Auf jeden Fall eines jener seltenen Stücke, die zugleich höchst anregend sind, zeitweise lustig, und die einen am Ende dennoch ziemlich verwirrt zurücklassen. Was sollen all die drolligen pseudo-historischen Kostüme bedeuten? Schwer zu sagen.

Andere Fragen sind drängender. Etwa, wie...

Impressum & Vorschau

im dezember: william forsythe
ist zurück. Die Stadt Frankfurt ehrt den Choreografen bis zum 31. Januar mit der Ausstellung «The Fact of Matter» im Museum für Moderne Kunst. Genau 30 Jahre lang wirkte Forsythe stilbildend in der Main-Metropole. Zuletzt verließ er seine Kompanie, die nun als Dresden Frankfurt Dance Company mit Jacopo Godani eigene Wege geht. Neue...