emma martin
Emma Martin mag zwar erst drei substanzielle Stücke vorgelegt haben, doch ihr choreografisches Profil ist bereits deutlich erkennbar. Nach ihrem Studium an der Stuttgarter John-Cranko-Schule kehrte sie in ihre Heimat Irland zurück, um mit verschiedenen Tanzkompanien zu arbeiten und dann am Dubliner Trinity College Russisch und Theaterwissenschaften zu studieren. Diese breit gefächerte Ausbildung schlägt sich natürlich in ihrer Arbeit nieder: Martin besitzt ein unbestechliches Auge noch für die kleinste Ausdrucksnuance und hat dabei stets das Drama im Blick, das diese motiviert.
Dabei entsteht die Form ihrer Tanzschöpfungen, so Martin, eher aus Energieflüssen heraus, als dass sie sich aus vorgefertigten Arrangements eingeübter Tanz-Sequenzen ergibt. Ihre Bewegungssprache ist stilistisch schwer einzuordnen und verrät nichts von ihrem Ballett-Hintergrund; vielmehr geht es ihr um Authentizität und klar erkennbare künstlerische Absicht – eine Haltung, die aus ihrer tänzerischen Erfahrung mit Stücken der postmodernen amerikanischen Choreografin Deborah Hay geprägt sein dürfte.
Beim «Dublin Fringe Festival 2012» heimste Emma Martin mit «Dogs», ihrer zweiten Arbeit, Awards für die beste ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: die hoffnungsträger, Seite 162
von Michael Seaver
Antony Rizzi ließ in seinem jüngsten Stück fürs Gärtnerplatztheater einen Tänzer sagen: «Ich danke Bill Forsythe, bevor er vergessen wird.» Es ist die bündigste Formel, auf die sich die logische Konsequenz aus den lakonischen Meldungen der vergangenen Monate um den Choreografen William Forsythe bringen lässt – im schlimmsten Fall. Am 31. Dezember 2013, einen Tag...
Es ist ein Hype. Das Ballett am Rhein ist die deutsche Trend-Kompanie schlechthin, bei ihren Premieren wird die Düsseldorfer Oper zum place to be der Ballett- wie der nordrheinwestfälischen Finanz-Schickeria. Und wie sich das für einen richtigen Hype gehört, braut sich allmählich auch der Gegenhype zusammen. In der letzten Premiere vor der Sommerpause fanden einige...
John Neumeier, Martin Schläpfer, Jiří Kylián, William Forsythe und Pina Bausch haben sich auf der Weltkarte des Tanzes verewigt. Aber wie haben sie das Überleben ihrer Werke gesichert, wie deren Weitergabe organisiert? Fragen, die sich aufdrängen, seit der Tanzfonds Erbe der Kulturstiftung des Bundes zeitgenössische Künstler animiert, versunkene Tanzschätze zu...