Willkür

Oskar Schlemmer, Bela Bartók und ein paar andere ebenfalls verblichene Künstler haben Nachfahren oder Rechteverwalter, die den Nachlass geradezu eifersüchtig bewachen. Warum bloß? Und wem nützt, wem schadet das?

Tanz - Logo

Wie wird man zum «bekanntesten unbekannten Künstler»? Indem man Erben hat, die sich nicht einig sind über den richtigen Umgang mit dem Vermächtnis. Wie Oskar Schlemmer zum Beispiel. Dessen Nachkommen machten allen, die sich mit dem Werk des in Stuttgart geborenen Bauhauskünstlers beschäftigen wollten, die Arbeit so schwer bis unmöglich, dass Museen wie Medien zuletzt nur noch Zurückhaltung übten. Jetzt ist Schlemmer siebzig Jahre tot, die Urheberrechte sind frei geworden – entsprechend groß ist die Freude, und das nicht nur in der Stuttgarter Staatsgalerie.

Deren Direktorin Christiane Lange meint, dass damit das Werk eines Künstlers in den Mittelpunkt rücke, der tatsächlich neu zu entdecken sei.

__________erst regiert misstrauen, dann der anwalt

War Schlemmers Ehefrau Tut besorgt, den Nachlass ihres 1943 verstorbenen Mannes einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, änderte sich das mit ihrem Tod 1987. Zurück blieben auf der einen Seite die Enkelin Janine, Erbin von Schlemmers früh verstorbener Tochter Karin, auf der anderen Seite die inzwischen ebenfalls verstorbene Schlemmer-Tochter Ute Jaina und ihr Sohn Raman. Bei ihnen lag die Verwaltung des künstlerischen Erbes. Die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: Schlemmer, Bartok u.a., Seite 100
von Andrea Kachelrieß

Weitere Beiträge
Aufräumen

Jiří Kylián, Sie haben für drei Jahre die Aufführungsrechte für Ihre Werke zurückgezogen, soweit sie das Nederlands Dans Theater betreffen. Was bezwecken Sie mit dem Moratorium, das ja letztlich auch etwas von einer Zwangsmaßnahme hat?
Es ist ein vielschichtiger Entschluss. Zunächst einmal: Das Nederlands Dans Theater wurde nicht zuletzt deshalb ins Leben gerufen,...

li ling xi

Li Ling Xi ist ein echtes Kraftpaket: sehr weiblich, sehr streng, sehr stark. Seit 14 Jahren arbeitet die selbstbewusste Chinesin mit der Berliner Tanzcompagnie Rubato. Nach den jüngsten Mittelkürzungen in der Hauptstadt wird sie nun umso stärker im stark prosperierenden Schanghai aktiv sein. Li Ling Xi geleitete Jutta Hell und Dieter Baumann ans dortige Rockbund...

Replay. Reenact

Nicht zuletzt angeregt durch den Tanzfonds Erbe beschäftigt sich eine zunehmende Zahl von Choreografen mit der Wieder-Holung vergangener Tanzereignisse. Dabei tritt neben der Diskrepanz zwischen Aufführung und nachgelassenen, oft unbefriedigend unvollständigen Aufzeichnungsmaterialien die Frage, über welches Verfahren sich dem Gewesenen denn anzunähern sei.

Mit den...