oberhausen: Flying Steps: «Red Bull Flying Illusion»

Tanz - Logo

Vor 20 Jahren in Berlin gestartet, sind die Flying Steps eine jetzt weltweit agierende Urban-Dance-Formation und erreichen mit ihrer neuen Show einen singulären Höhepunkt. Verblüffte bereits die Vorgänger-Produktion «Red Bull Flying Bach» durch passgenaue Moves zu Bachs «Wohltemperiertem Klavier», geht «Red Bull Flying Illusion» noch einen Schritt weiter. Diesmal versucht Vartan Bassil, künstlerischer Leiter und Ideengeber, just das, was der Streetdance braucht, um sich die Bühne zu erobern: eine Story.

Als vor 10 000 Jahren die Flying Heroes die Battle gegen die Dark Illusions gewannen, schien das Böse gebannt. Nun gilt es erneut, das Gute siegen zu lassen und die Welt zu retten. Aus ihrem schwebenden Käfig quellen die Dark Illusions ins Licht und liefern sich gut 75 Minuten lang eine hitzige Hatz um die Vorherrschaft über die Menschen. Was simpel klingt, haben die Macher der Show so spektakulär inszeniert, dass einem beinahe der Atem stockt. Zum sensationellen Können von elf der weltbesten Breaker aller Stilrichtungen gesellt sich mit Florian Zimmer ein Illusionist der Sonderklasse. Im Videokosmos des Künstlerkollektivs Pfadfinderei mit rasanten Verwandlungen, Figuren-Animationen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Mai 2014
Rubrik: kalender und kritik, Seite 38
von Volkmar Draeger

Weitere Beiträge
am limit

Es gibt ihn, den «guten Schmerz». Man nennt ihn auch den «ehrgeizigen Schmerz». Er zeigt an, wann man Grenzen überwindet, der Körper zu neuen Ufern aufbricht, alte Routinen ersetzt werden, neue Erfahrungen entstehen. Fast jeder Tänzer ist besessen von solcher Schmerzerfahrung. Sie verschiebt das Limit der Belastbarkeit. Sie zeigt, dass man besser wird. Sie ist das...

aszure barton

Aszure Barton? Nie gehört. Neuss und St. Pölten waren die einzigen Gastspiele von Aszure Barton & Artists im deutschsprachigen Raum. Da breitet sich der Ruhm nicht unbedingt in die nächstgelegenen Metropolen aus und schon gar nicht darüber hinaus. Es braucht professionelle Spürnasen wie Bettina Wagner-Bergelt, als stellvertretende Direktorin des Bayerischen...

edward clug

«Exactly.» Das Lob geht Edward Clug leicht über die Lippen. Immer wieder fällt das Wort, während er – unter den Augen eines großen Cranko-Fotos – völlig unverkrampft fürs Stuttgarter Ballett ein neues Stück erarbeitet. Noch ist es im Entstehen. Noch weiß der 40-Jährige nicht, wo es ihn am Ende einmal hinführen wird. Aber die Art und Weise, wie Friedemann Vogel und...