über null
Das sind die Zuschauer von morgen. Sie wirken wie heute geboren. Das Publikum sitzt auf Kissen, auf dem Schoß der Mama oder liegt bäuchlings, den Kopf wie eine runde, flaumige Antenne in die Höhe gereckt. Volle Aufmerksamkeit. Für eine Nischenkunst? Nein, es ist die Einsteigerkunst schlechthin. Die Erwachsenen vorn auf der Bühne lassen allerlei passieren, ruhig oder flatterhaft, aber nie zu dramatisch und immer ohne Text. Die beiden Tänzerinnen auf der Bühne gehen nicht, krabbeln auch nicht. Es kommt von ihnen auch kein «Dudududu» und «Bababa».
In T-Shirts, Röckchen und Leggins sehen sie jetzt mal her, ganz freundlich. Dann versenken sie sich ins Spiel. Das Kinn sitzt auf den Knien, die Finger haken sich um die Zehen und ziehen den einen und den anderen Fuß hoch neben den Kopf. Sie kippen hintenüber auf den Rücken. Sie wackeln mit wippendem Po eine Strecke, trippeln dann und rennen auf vier Füßen mit erhobenem Hintern und gesenktem Kopf. Sie kugeln sich, schubsen ein bisschen, klettern aneinander hoch, schaukeln im Sitzen mit auseinandergeklappten Knien, gleiten übereinander und kombinieren sich zu einem Zweikopffüßler.
Reptilisch kommt das Publikum näher
«Kopffüßler» heißt das ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Januar 2012
Rubrik: produktionen, Seite 14
von Melanie Suchy
Wer immer sich mit dem Werk Mary Wigmans auseinandersetzen wollte, kam an dieser Kölner Kontaktstelle nicht vorbei: Die Mary Wigman-Gesellschaft hütete das Erbe der wegweisenden Tanzpionierin 25 Jahre lang, regte wissenschaftliche Forschung und übergreifende Fragestellungen an und setzte mit ihren Tagungen, Ausstellungen und der Zeitschrift «tanzdrama» (1987– 2002)...
Daniel Dobbels, Sie haben untersucht, wie Choreografen sich im 20. Jahrhundert von Traditionen befreiten, nach neuen Körperbildern suchten und dabei der modernen Kunst begegneten. Die Beziehung des Tanzes zur bildenden Kunst ist weit intensiver als jene zur Musik. Der fruchtbarste Dialog zwischen modernem Tanz, Malerei und Bildhauerei entwickelte sich zwischen 1910...
santasangre...
...ist Vertreter einer kleinen experimentellen Tanzszene in Italien, als wäre es selbst-verständlich, dass überhaupt eine existiert. Das Kollektiv fand sich in der nicht minder kleinen Performanceszene zusammen und erschließt sich von dort aus nun ein choreografisches Umfeld, indem der Körper des Performers unablässliche Beziehungen eingeht mit Raum,...