unser höchstes gut
Avignon war ein Kinderfest. Ob Theater, Tanz oder Performance, ob bei Angélica Liddell oder Romeo Castellucci, bei Pascal Rambert oder Boris Charmatz – immer wieder standen zwei oder sogar drei Generationen gemeinsam auf der Bühne. Nur Anne-Karine Lescop, die frühere Interpretin von Odile Duboc, hielt sich nicht ans Prinzip. In ihrem «Petit projet de la matière» sind die Kinder auf der Bühne unter sich. Ohne Erwachsene.
Charmatz, selbst Vater, lächelte das ganze Festival von Avignon über so entspannt, als sei er soeben ins Nirwana eingetreten, als trage er als artiste associé nicht einen gehörigen Teil der Verantwortung für das in jedem Jahr kontrovers diskutierte Programm. Es schien, als sei er Lichtjahre davon entfernt, ein Stück mit 26 Kindern, und auch einigen erwachsenen Tänzern, ausgerechnet im Ehrenhof des Papstpalasts aufzuführen. Aber vielleicht bewahrte ihn gerade das völlig Neuartige dieses Stücks davor, von der Kritik einstimmig niedergewalzt zu werden. Das nämlich widerfährt Jahr für Jahr so ziemlich jedem Regisseur, der sich an dieser Stätte die Ehre gibt.
Kinder in Schwarz
Sechs bis zwölf Jahre alt waren die jungen Amateurdarsteller in Charmatz’ Kreation. Neun ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Oktober 2011
Rubrik: ideen, Seite 56
von Thomas Hahn
Welcher noch lebende Choreograf wäre in der Lage, wie Anne Teresa De Keersmaeker 10.000 Menschen, verteilt auf fünf Aufführungen, dazu zu bringen, um vier Uhr morgens aufzustehen? Auf dem Weg zum Papstpalast von Avignon begegnet man mühsam erwachend den letzten Nachtschwärmern, die ihrem Bett entgegentorkeln. Und hat schon erste Erkenntnisse: Die Ratten dieser...
Marietta Piekenbrock, Sie laden dezidiert Künstler ein, nicht Kunstpädagogen, um mit ihnen die Kinder zu erobern?
Ja. Staunende Ignoranten und Konfrontationsfreudige, die bereit sind, mit den Kindern Erfahrungsräume zu betreten, die auch sie noch nicht kennen. Projekte, die nur erziehen, fördern oder vermitteln wollen, haben eins gemeinsam: Die Hauptquelle liegt...
Raum ist in der kleinsten Hütte. Manchmal genügt auch ein Couchtisch, um darauf ein Tanzstück zu choreografieren. Obendrauf treten sich Wolfgang Boos und Nora Schott gegenseitig nicht mal auf die Füße, auch wenn sie sich nicht aus dem Weg gehen können. Er spricht. Sie tanzt. Berührungsängste gibt es auf beiden Seiten nicht. Von einer ernsthaften Beziehung kann auch...