Wim Vandekeybus: «Oedipus / Bêt noir»
Das hat Wim Vandekeybus toll hinbekommen: In ein und demselben Festival mit «Monkey Sandwich» eines seiner besten Stücke seit Jahren zu zeigen und mit einer weiteren Arbeit, «Oedipus / Bêt noir», einen hübschen Skandal loszutreten – so geschehen bei «ImPulsTanz» in Wien.
Wäre der Sommer nur ein bisschen weniger turbulent gewesen – der Terroranschlag in Norwegen, die Börsensause, die Londoner Krawalle verhagelten die Sauregurken-Zeit –, dann hätte die österreichische Boulevardpresse kräftiger aufgegeigt.
Denn am Ende von «Oedipus / Bêt noir» bringt Vandekeybus ein Baby auf die Bühne. Da liegt das Würmchen, allein und, wie es scheint, so hilf- und schutzlos auf der Bühne. Eine große Lampe schwingt hin und her, taucht den Raum in sinistres gelbes Licht, während eine Gruppe von Gestalten auf das Kleine zukriecht. Da beginnt es ein wenig zu weinen.
Es gab Anzeigen, ein Gerichtsverfahren drohte. Man greinte: «krank» sei das. Am lautesten («Kindesmissbrauch!») protestierte die national-konservative FPÖ. In der Presseaussendung der skandalhungrigen Wiener Freiheitlichen heißt es: «Unter dem Deckmantel der Kunst wurde ein Kleinkind mitten in der Nacht auf die Bühne gelegt.» Kompliment. Das ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Oktober 2011
Rubrik: kalender und kritik, Seite 38
von Helmut Ploebst
Nur wenige Ballettpädagogen schaffen es in die Zeitung. Sie können noch so viel Einfluss auf ihre berühmten Schüler haben – meist bleiben sie im Schatten. Janet Panetta, Choreografin und Ballettlehrerin, geboren und aufgewachsen in New York, ist die berühmte Ausnahme. Die «New York Times» widmete ihr einen langen Artikel, weil Janet Panetta 2010 ihr New Yorker...
Was passiert mit uns? Was machen wir jetzt? Die Fragen kehren immer wieder in ihren «Lessons in Revolting», die Laila Soliman, Ruud Gielens und ihr Team in Kairo uraufgeführt und kurz danach beim Festival «Theaterspektakel» in Zürich präsentiert haben. So fragten sich die Leute täglich auch während der Revolution: Wo sie hingehen würden, vor was sie fliehen...
Das «E» auf der Vertikalen ist verrutscht, das «O» leicht gestaucht, doch deutlich liest man «HOT» auf der Waagrechten dieses fragmentarischen Kreuzworträtsels aus einzelnen Buchstaben, das Àngels Margarit und Thomas Hauert als Papp-Buchstaben-Installation aufgebaut haben. Darauf projizieren sie ein Video, das sie zeigt, wie sie in einem großen Studio...