Werte und Wertung

Niels «Storm» Robitzky ist als B-Boy eine Legende. Er war mit daran beteiligt, dass Breaking olympische Disziplin wird. Dann ist er ausgestiegen. Warum, erklärt er Arnd Wesemann

Tanz - Logo

Niels «Storm» Robitzky ist der wohl erste B-Boy, der es je zu Hochschulwürden brachte. Der bald 55-Jährige unterrichtet als Honorarprofessor an der Anton-Bruckner-Privatuniversität in Linz die Kunst des Urban Dance. Von ihm stammt das Regelwerk, nach dem große, internationale Battles im Hip-Hop bewertet werden, das sogenannte «Trivium»-System. Rechtzeitig vor Olympia erschien zudem sein 460 Seiten starkes Kompendium «Think Breaking».

Obwohl sich die Szene mit ihren eigenen Weltmeisterschaften wie «Battle of the Year» auf «Trivium» stützt, hat die «World Dance Sport Federation», kurz WDSF, und damit das Internationale Olympische Komitee, es abgelehnt: Das Wertungssystem der Jury – im Breaking werden sie Judges genannt – sei zu sehr auf Kreativität bedacht und daher zu komplex für eine olympische Wertung.

Niels «Storm» Robitzky, hier liegt es nun vor uns, das nagelneue Breaker-Curriculum «Think Breaking». Es wurde so geschrieben, dass jeder B-Boy und jedes B-Girl es versteht, es steckt voller Wissen über die Hip-Hop-Kultur und ist abgestimmt mit der Szene, mit der es über Jahre diskutiert worden ist. Was stört Olympia an der Methode des Judging, wie die Szene sie praktiziert? 
 ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2024
Rubrik: Breaking Olympia, Seite 58
von Arnd Wesemann

Weitere Beiträge
Nachrichten 7/24

Staatliche Balettschule Berlin
AUF DEM PRÜFSTAND
Neuerlich wird eine Kommission Berlins Staatliche Ballettschule und Schule für Artistik evaluieren – sozusagen die letzte Chance, das Institut in Bewegung zu bringen und die seit Jahren dort schwelenden Konflikte um pädagogische Ausrichtung und Zukunftsperspektive zu befrieden (zuletzt tanz 5/24). Noch vor den...

Tanzspielpläne 7/24

Deutschland
Berlin
Ballhaus Naunynstrasse
 Premiere «Kraftwandler*innen», Projekt der akademie der autodidakten, der Abteilung für kulturelle Bildung am Ballhaus, unter Spielleitung des Choreografen Raphael Moussa, das sich mit der Frage beschäftigt, wie junge People of Color und Schwarze Menschen Hoheit über ihren Körper erhalten können. 5.–7. Juli; www.ballhausnau...

Vorschau tanz 7/24

Tanz im August
Das Berliner Festival geht in seine zweite Saison unter der Leitung von Ricardo Carmona. Wir geben einen umfangreichen Überblick über das Programm, mit Kritiken, Interviews und Porträts zu Jefta van Dinther, Jérôme Bel, Amanda Piña und vielen mehr.

Cloud Gate
On Tour: Cloud Gate Dance Theatre aus Taiwan war ein Liebling europäischer...