vladimir varnava
Vladimir Varnava gehört fraglos zu jenen vielversprechenden neuen Choreografen Russlands, die vor dem Hintergrund einer klassisch-folkloristischen Ballett-Ausbildung ein ausgeprägtes Interesse an der Entwicklung eines zeitgenössischen, selbstreflexiven Stils erkennen lassen. Gewicht, Atem, Aussagekern der Bewegung, innerer Rhythmus, Geist und Seele seiner Tänzer – darum geht es dem 26-Jährigen zuallererst.
Wie Varnava denkt, und vor allem wie er Tanz denkt, sieht man eindrucksvoll in seinem Stück «Dream Caused by the Flight» zur Musik von «The Snow is Dancing» aus Claude Debussys Suite «Children's Corner» (http://vimeo.com/87152982).
Nach dem Ende der Spielzeit 2011/12 zog Varnava nach Sankt Petersburg, wo er diverse Choreografien für Solisten der dortigen Theater verfertigte, darunter auch das kurze Stück «Beginning» für den Mariinsky-Principal Igor Kolb. Derzeit tourt auch Bolshoi-Starballerina Svetlana Zakharova mit Varnavas «Plus. Minus. Zero» von 2013 auf Musik von Arvo Pärt.
Vladimir Varnava hatte zunächst die Kunstschule für hochbegabte Kinder im russischen Chanty-Mansijsk im Autonomen Kreis der Chanten und Mansen/Jugra besucht und seine Ausbildung an der dortigen Dependance ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: die hoffnungsträger, Seite 168
von Elisa Guzzo Vaccarino
Auf der Bank in der Sonne vor dem Bauernhof, auf Oberösterreichisch «SunBengSitting»: Idyllisch und romantisch ist Simon Mayers gleichnamiges, Brauchtum kritisch ins Visier nehmendes Solo, das im April 2014 bei «imagetanz» im Wiener brut uraufgeführt wurde, ganz und gar nicht. Aufgefallen war der zunächst an der Wiener Staatsoper, dann aber vor allem in Anne Teresa...
In der Tanzsparte des Staatstheaters Mainz das Wort «Wunder» erst mal ins Regal zu räumen und die Aufschrift «Ballett» zu archivieren, das ist weise. In den Post-Schläpfer-Jahren gab dort eine angestrengt neoklassische Richtung den Tanz-Ton an, unter Nutzung sämtlicher Raffinessen von Bühnen- und Beleuchtungstechnik. Derweil zerrten die Choreografien den Tänzern...
Bye bye Bertram, bonjour Bettina: Das tanzhaus nrw erlebt mehr als ein Update. Nach der 35 Jahre währenden Ära Bertram Müller wagt es einen Neustart. Alles frisch – die Farben des Corporate Design, die Programmatik und das Auftreten der neuen Intendantin.
Bettina Masuch ist so ganz anders als ihr Vorgänger. Weniger die umtriebige Netzwerkerin als die besonnene...