Verschwinden

Wirbelnder Stillstand: Akram Khan oder wie durch Wiederholung die Zeit vergeht.

«Denn das ist die Zeit, die Zahl der Bewegung in Bezug auf das Früher und Später.« In dieser klassischen Bestimmung der Zeit drückt Aristoteles (im 3. Buch seiner «Physik») zugleich die Grundlage aller Zeitmessung und eine fundamentale Einsicht des philosophischen Nachdenkens über die Zeit aus: Dass diese uns niemals «rein» als solche begegnet, sondern immer nur in Prozessen der Veränderung und Bewegung erfahrbar wird.

Jede Zeitmessung funktioniert über den Vergleich mit als regelmäßig geltenden Bewegungen –  der Himmelskörper, eines Pendels, einer Oszillation von Quantenzuständen. Und ist nicht auch jede subjektive Zeiterfahrung auf wiederkehrende Prozesse, Rhythmen und Bewegungen bezogen?

Zeit zeigt sich uns vor allem in der Bewegung – und manchmal wird sie im Tanz für einen Augenblick transformiert und scheinbar überwunden ... Denn Zeit ist nicht gleich Zeit. Die physikalisch gemessene, unseren modernen Alltag regierende «Uhrzeit» ist keinesfalls die einzige, ja nicht einmal die grundlegende Dimension unserer Erfahrung von Zeit. Sie ist vielmehr eine spezifisch europäische Erfindung, die sich allerdings weltweit durchgesetzt hat, sodass wir heute (fast) immer und überall in ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2007
Rubrik: Schwerpunkt, Seite 94
von Undine Eberlein

Vergriffen
Weitere Beiträge
Fliessen

Im Halbdunkel in der Mitte des Raums eine schwarze Gestalt, im Gegenlicht, uns den Rücken zugewandt. Der Schatten verfremdet sie, modelliert eine Skulptur. Sie dreht sich unendlich langsam, nur eine Ahnung von Bewegung, die Füße rätselhaft unbewegt. Ärmel heben sich, aus den Öffnungen wachsen Hände. Unterschwellig schwebende Klänge. Ein Zittern durchbricht die...

Martin Harvey

I am no xenophobe. The roster of non-British dancers that dominates the upper echelons of the Royal Ballet causes me no heart-ache whatsoever. However, my choice of Martin Harvey recognises a remarkable phenomenon: the phoenix-like resurgence of the British tradition of great dance actors, which he currently spearheads. The clarion call sounded this season when he...

Verlangsamen

Wir treffen uns in einem Café, das in der Wiener Kulturszene nicht unbedingt als schick gilt. Dort gibt es einen Tisch, an dem man gut im Raum integriert, aber doch geschützt und für sich sitzt. Zufallsbegegnungen und die daraus resultierenden Ablenkungen sind unwahrscheinlich. Gut so. Wir haben beide nur wenig Zeit.

Im Kaffeehaus wurden einst ganze Tage verbracht....