Umarmung
Drei kleine Geschichten, die ich mit Pina erlebt habe, all die Jahre, in denen wir zusammen mit dem Tanztheater um die Welt getanzt sind. In verschiedenen Ländern, Kulturen, Sprachen, geografischen Klimazonen. Wir haben viel getanzt, wir haben viel gelacht, wir haben geweint, wir haben noch mehr getanzt, wir haben wieder gelacht, einige Male erschöpft vor Müdigkeit, aber immer getanzt, getanzt …
Pina, mit dir habe ich nicht nur gelernt zu tanzen, sondern auch zu leben.
Niemals aufgeben, niemals leicht aufgeben und eine Sache aus vielen verschiedenen Blickwinkeln und unter vielen verschiedenen Umständen betrachten. Deinetwegen ist das Leben vielfältig geworden, deinetwegen habe ich Freunde in der ganzen Welt gefunden. Und immer tanzen und tanzen …
Mit dem Zug nach Rom. Ich saß in Fahrtrichtung des Zuges und Pina saß mir gegenüber. Also habe ich sie gefragt:
– Pina, möchtest du den Platz wechseln?
– Nein, Darling, du schaust in die Zukunft und ich in die Vergangenheit.
Ich hasse Alkohol. Aber mit Pina im Restaurant musste ich immer ein Glas Rotwein mit unseren Gästen trinken. Also sagte ich eines Tages zu ihr:
– Pina, wenn ich ein Glas Wein trinke, dann kann ich nachts nicht mehr ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Jahrbuch 2023
Rubrik: Pina Bausch, Seite 83
von Daphnis Kokkinos
Im weißen Cashmere-Pullover und mit einer überdimensional großen Armbanduhr am Handgelenk sitzt John Cranko immer noch täglich rauchend im Stuttgarter Ballettstudio und scheint dabei Gedanken verloren in sich hineinzuhorchen, während er auf die Schrittfolgen der Tänzer*innen achtet. Zumindest sieht es so aus, auf dem riesigen Schwarz-Weiß-Foto, das im Proberaum des...
Für mich ist John Cranko einfach zeitlos. Obwohl seine Choreografien über ein halbes Jahrhundert zurückreichen, fühlt es sich immer wieder neu an, wenn ich seine Stücke tanze, und es ist auch unglaublich erfüllend. Er war ein Visionär, und es ist bewundernswert, wie er die Tanzwelt verändert, revolutioniert und geformt hat, indem er so viele Künstler*innen – von...
Eine treibende Kraft innerhalb der Community ist und bleibt der Wohltätigkeitsgedanke. Viele freie Künstler*innen beteiligen sich aktiv und freiwillig an Veranstaltungen zur Unterstützung des Militärs und der Zivilbevölkerung. Andere Performances lassen Teile ihrer Einnahmen oder auch mal den gesamten Erlös den Streitkräften zukommen. Unter den Kunstschaffenden hat...