Theater der Vielfalt

Der Choreograf Rachid Ouramdane herrscht seit Kurzem über Frankreichs Théâtre national de la Danse: das Chaillot in Paris.

Tanz - Logo

Paris hat, ohne Witz, zwei Treppen, die eine Reise wert sind. Die erste führt hinauf zu Sacré-Cœur und wird bei Schneefall gern als urbane Skipiste benutzt. Die zweite befindet sich im Ostflügel des Palais de Chaillot und ist mit Marmor ausgelegt. Dort steigt man hinab ins Foyer des Theaters und erblickt linker Hand eine Skulptur des kongolesischen Künstlers Freddy Tsimba: der Körper einer Frau, zusammengeschweißt aus leeren Patronenhülsen, aufgesammelt in Kriegsgebieten im Kongo.

Das Werk steht für das Engagement des Chaillot-Theaters für Menschenrechte und ethnische Vielfalt, angestoßen von Didier Deschamps, der 2011 die Leitung des Hauses übernahm. Nun reicht er die Verantwortung weiter an jenen Choreografen, der seit 2016 zusammen mit Yoann Bourgeois das Centre chorégraphique national in Grenoble geleitet hat: Rachid Ouramdane. Der Fünfzigjährige proklamiert ein erweitertes «théâtre des diversités», das alle Arten des Andersseins meint: kulturell, ethnisch, sozial, körperlich. Seit mehr als einem Jahrzehnt steht Ouramdane für choreografische Porträts, in denen Alterität bis hin zu Verhaltensstörungen oder Behinderung eine poetisch-graziöse Aura entwickelt. Doch die Stücke sind ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juni 2021
Rubrik: Menschen, Seite 30
von Thomas Hahn

Weitere Beiträge
Unangepasst

Auf der deutschen Facebook-Seite kann man schon lange zwischen 60 verschiedenen Geschlechteridentitäten wählen. Das lerne ich im «Queer-Lexikon» des Berliner «Tagesspiegel». Und dass ich dem Gender-Diskurs hoffnungslos hinterherhinke. Denn «queer» (übersetzt: seltsam, komisch, verschroben, eigenartig, sonderbar, verrückt.
..) dient schon lange nicht mehr als...

Termine 6/21

Augsburg Theater Pay per View für das Ballett «Winterreise» (tanz 12/20); als VR-Erlebnis «shifting perspective» (tanz 6/20) und «Boléro», alle choreografiert von Ricardo Fernando Virtual-Reality-Ballett: «kinesphere» von Ricardo Fernando: www.staatstheater-augsburg.de 

Berlin Dock 11 Premiere Online: «All We Got to Do», Tanzfilm von Bücking & Kröger. 11. Juni;...

Müllermeyerschmidt

Ballett ist schwul – Jungs mit Ballettunterricht werden schief angeschaut. Obwohl die Heterosexuellen in den Tanzkompanien die überwiegende Mehrheit bilden. Deutsche Jungs fürchten Homophobie – hat sich denn über die Jahre nichts geändert?

Das wollte Benno Gammerl wissen, Gender-Professor im schönen Florenz. In den Jahren 2008 und 2009 hat er 32 Frauen und Männer...