Tänzer des Jahres: Paul White
Als das Tanztheater Wuppertal im Februar ein leeres Werksgelände mit «Underground II» – kurzen Eigenkreationen seiner Tänzer – bespielte, fiel Paul White mit einer Mischung aus Humor und Ernst aus dem Rahmen allzu vieler elegischer Szenen. Er klemmte in einer Ecke mit einem gekrakelten Schild, «Bitte um Spenden, ich habe mein Talent verloren», führte unisono mit seinem projizierten zehnjährigen Selbst lustvoll-rasanten Stepptanz auf und klagte anschließend, wohin auch immer er käme, stets sei das Goldene Zeitalter gerade vorbei.
Neulinge beim Wuppertaler Tanztheater haben, wie er weiß, von den Alteingesessenen allerdings schon immer zu hören gekriegt: «Vor zehn Jahren war es richtig toll!»
Paul White, seit eineinhalb Jahren Kompaniemitglied, hat schon eine Menge Gold gesammelt in seinen 31 Lebensjahren. Inzwischen sei ihm dessen Glanz nicht mehr wichtig, sagt er unbeschwert. Er besitzt Talent zum Aufmuntern, bestätigt Breanna O´Mara, die plötzlich das Café um die Ecke vom Tanztheaterbüro betritt. Sie war eine von 600 Tänzerinnen, die sich im Februar beim Damen-Vortanzen drängten, eine von drei neuen im Ensemble.
__________Frischer Wind
Kollege Paul freut sich auf sie, denn die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: die saison 2013/14, Seite 130
von Melanie Suchy
Wie wird man zum «bekanntesten unbekannten Künstler»? Indem man Erben hat, die sich nicht einig sind über den richtigen Umgang mit dem Vermächtnis. Wie Oskar Schlemmer zum Beispiel. Dessen Nachkommen machten allen, die sich mit dem Werk des in Stuttgart geborenen Bauhauskünstlers beschäftigen wollten, die Arbeit so schwer bis unmöglich, dass Museen wie Medien...
Gerade erst hat ihn die Londoner Kritik für seinen Auftritt in Lar Lubovitchs «Concerto Six Twenty Two» gefeiert: Matthew Koon, ausgebildet an der Centre Pointe Dance School in Manchester, dann Mitglied der Northern Ballet Academy und schließlich der English National Ballet School. Schon als Kind hat er seinen Körper und künstlerischen Ausdruck auf vielfältige...
Tanz hat etwas von Totengräberei: Wir beschwören die Toten und hoffen auf das Leben. In diesem Paradox scheinen die zwei Seiten des Tanzes auf: Einerseits lebt er von der Tradition, andererseits ist er nicht, oder jedenfalls nur schwer zu bewahren. Manchmal denke ich sogar, dass man ihn gar nicht bewahren sollte, weil er so vom Moment lebt und so gesehen schon die...