Tänzer des Jahres: Paul White
Als das Tanztheater Wuppertal im Februar ein leeres Werksgelände mit «Underground II» – kurzen Eigenkreationen seiner Tänzer – bespielte, fiel Paul White mit einer Mischung aus Humor und Ernst aus dem Rahmen allzu vieler elegischer Szenen. Er klemmte in einer Ecke mit einem gekrakelten Schild, «Bitte um Spenden, ich habe mein Talent verloren», führte unisono mit seinem projizierten zehnjährigen Selbst lustvoll-rasanten Stepptanz auf und klagte anschließend, wohin auch immer er käme, stets sei das Goldene Zeitalter gerade vorbei.
Neulinge beim Wuppertaler Tanztheater haben, wie er weiß, von den Alteingesessenen allerdings schon immer zu hören gekriegt: «Vor zehn Jahren war es richtig toll!»
Paul White, seit eineinhalb Jahren Kompaniemitglied, hat schon eine Menge Gold gesammelt in seinen 31 Lebensjahren. Inzwischen sei ihm dessen Glanz nicht mehr wichtig, sagt er unbeschwert. Er besitzt Talent zum Aufmuntern, bestätigt Breanna O´Mara, die plötzlich das Café um die Ecke vom Tanztheaterbüro betritt. Sie war eine von 600 Tänzerinnen, die sich im Februar beim Damen-Vortanzen drängten, eine von drei neuen im Ensemble.
__________Frischer Wind
Kollege Paul freut sich auf sie, denn die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: die saison 2013/14, Seite 130
von Melanie Suchy
Es ist ein Hype. Das Ballett am Rhein ist die deutsche Trend-Kompanie schlechthin, bei ihren Premieren wird die Düsseldorfer Oper zum place to be der Ballett- wie der nordrheinwestfälischen Finanz-Schickeria. Und wie sich das für einen richtigen Hype gehört, braut sich allmählich auch der Gegenhype zusammen. In der letzten Premiere vor der Sommerpause fanden einige...
Bei An Kaler läuft alles in Richtung einer Künstlerinnen-Biografie, die markante Spuren im zeitgenössischen Tanz hinterlassen könnte. Nach ihren Studien – «Transmediale Kunst» an der Universität für Angewandte Kunst in Wien, Tanz an der Linzer Anton Bruckner Privatuniversität und «Zeitgenössischer Tanz, Kontext, Choreografie» am Berliner Hochschulübergreifenden...
Sauber angeordnet stehen die Kaffeehausstühle und -tische auf der Bühne, als stammten sie aus Jim Jarmuschs Episodenkino «Coffee and Cigarettes». Oder aus dem kleinen Film «Coffee with Pina» von Lee Yanor. Es sind runde Grübeltische, Geständnistische, Weißt-du-noch-damals-Tische. Heute wären sie gedeckt mit Tablets und Tofutellern und kaum noch dazu geeignet,...