Summer performance
Die diesjährigen 24 Absolventinnen und Absolventen der Londoner Royal Ballet School stehen bereits allesamt bei professionellen Kompanien international unter Vertrag. Das spricht nicht nur für ein reges Interesse am Nachwuchs aus der britischen Talentschmiede, sondern ebenso für ausnehmend hohe Qualität.
Die stellten die technisch versierten Tänzerinnen Taeryeong Kim, Milda Luckute und Katie Robertson beim allsommerlichen Londoner Schaulaufen in der Traumszene von «Don Quixote» unter Beweis.
In Mikaela Polleys Choreografie «Fast Blue» wiederum waren es die Männer, die sich wendig und souverän präsentierten. Besonders George Edwards und Guillem Cabrera Espinach (die Engagements beim Finnish National Ballet und beim Joffrey Ballet in der Tasche haben) imponierten in den schnellen Passagen des Stücks.
Einen Programmhöhepunkt bildeten die rumänischen Volkstänze, die der Niederländer Tom Bosma akribisch mit dem White-Lodge-Nachwuchs einstudiert hat. Mit viel Witz und eminenter Musikalität wurden sodann Jiří Kyliáns «Sechs Tänze» serviert: ein aberwitzig-manisches Divertissement, das mit weißen Perücken, nackten Oberkörpern, Schwertern und beweglichen Reifröcken direkt aus einer ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Oktober 2023
Rubrik: Service, Seite 64
von Mike Dixon
Was er da zu sehen bekam, war für den jungen Sigmund Freud schwer zu fassen: Frauen, deren Körper sich wie ein Rundbogen wölbte – Füße und Kopf auf dem Klinikbett, während die Taille wie im Zenit über der Matratze schwebte. Und das war kein seltener Anblick, sondern an der Tagesordnung an der Pariser Salpêtrière, wo der Neurologe Jean-Martin Charcot vorzugsweise...
Am Ende fließt Kunstblut und es fallen Schüsse, aber die Tänzerin mit den süßen, weißen, puscheligen Hasenohren überlebt, genau wie die anderen dieser seltsamen Gemeinschaft, die vielleicht eine Familie ist – Großmutter, Mutter, zwei Kinder. Vielleicht aber auch nicht. Sie scheinen miteinander verbunden, ergehen sich in waghalsig akrobatischen Hebe- und...
NOA ESHKOL
Noa Eshkol ist in erster Linie als Tänzerin, Choreografin und Tanztheoretikerin bekannt. Die 2007 im Alter von 83 Jahren gestorbene Israelin war allerdings auch Bildende Künstlerin, die Wandteppich-Arbeiten herstellte, welche weit über den Tanzbereich hinausweisen. Die Berliner Galerie neugerriemschneider hat Eshkol schon mehrfach im Kunstkontext...