Stuttgart: Itzik Galili «The gift»

Nein, seinen Abschied lässt er sich nicht nehmen. Ganz zum Schluss singt er, schon sein eigener Zuschauer,- das Brel-Chanson «Ne me quitte pas», während auf dem Videoschirm das gefilmte Gegenüber sichtbar wird. Doch lang hält es ihn nicht auf seinem Sitz in der ersten Reihe. Debussys «Claire de lune» erklingt, und Eric Gauthier hebt sich wieder auf die Bühne des Stuttgarter Theaterhauses und tanzt sozusagen als P.S.

einen Pas seul von Itzik Galili: ausschwingend, fast ein wenig abgehoben und dabei von einer poetischen Projektionskraft, zu der die Herzschwünge seiner Hände wie eine Pointe passen. Um am Ende doch wieder ganz er selbst zu sein: ein Ensemblechef, ein Publikumsliebling, ein Tausendsassa, der nicht nur aus seinem «Erinnerungsglas» den erhofften Beifall schlürft.

Jeder der vierhundert Zuschauer erhält zu Begin ein solches Marmeladegläschen. Auf den ersten Blick sieht es zwar ganz leer aus. Aber das Etikett «The Gift» lässt vermuten, dass es etwas Besonderes beinhaltet; «Das Geschenk» erschließt sich denn auch erst im weiteren Verlauf der Vorstellung. Bevor es nämlich ans Eingemachte geht, sieht sich Eric Gauthier mit der Stimme seines Gewissens konfrontiert, und die, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Mai 2018
Rubrik: Kritik 5/18, Seite 46
von Hartmut Regitz

Weitere Beiträge
Nordhausen: Ivan Alboresi, Kevin O‘Day «Die Kraniche des Ibykus» / «In parts/To gather»

Kevin O‘Day, ehemaliger Chef des Mannheimer Balletts, setzt auf natürliche, aus den Körpern entwickelte Bewegungen. Beim Doppelabend mit der Nordhäuser Kompanie zeigt er eine verspielte Szenenreihe als Uraufführung: «In Parts/To Gather» ist der Aufbruch Einzelner in die Gemeinschaft, das Erwachen zu Kommunikation, Solidarität und Emotion. Wärmende Klänge eines...

Volksball à la française

Cancan, Baguette, Guinguette. Das Triptychon der Frankreich-Klischees enthält gleich zwei Tanztraditionen aus dem 19. Jahrhundert, und beide sind mit dem Ball liiert. Während der Cancan derzeit versucht, wieder ein authentisches statt rein touristisches Dasein zu finden, stehen die Guinguettes an den Flussufern vor den Toren von Paris schon längst wieder in voller...

Die sieben letzten Worte

Dem Norden Deutschlands wird gern nachgesagt, er halte es nicht sonderlich mit dem Volksglauben, mehr mit dem christlichen Credo. Das religiöse Sujet hält sich hier oben, wo es kälter und flacher ist als im deutschen Süden, durchaus hartnäckig. Die gern beschworene Wiederkehr des Christenglaubens – ein Mega-Trend nachhaltiger Frömmigkeit –, währt hier praktisch...