Stille

Die Performance-Künstlerin Maria Hassabi, vorgestellt von Helmut Ploebst

Tanz - Logo

«Wenn ich einen Tanz oder irgendeine Art von Werk plane, kann ich das nicht umsetzen, bevor ich den Raum verstanden habe», sagt Maria Hassabi, die in Athen ebenso zu Hause ist wie in New York. Die 48-jährige, auf Zypern geborene Choreografin und Künstlerin ist eine Spezialistin für die Raumzeit-Verhältnisse der menschlichen Wahrnehmung. Unsere Sinne brauchen Zeit: Je höher die Beschleunigung, desto stärker verschwimmt die Umgebung, und je langsamer die Dinge laufen, desto mehr Aufmerksamkeit wird dem Raum gewidmet, der ein Individuum umgibt.

2009 vollzog Hassabi bei ihrer choreografischen Arbeit einen Schwenk hin zur Verlangsamung. Damit reichten Theaterräume nicht mehr für ihre Kunst aus, und die Künstlerin begann, die Möglichkeiten von Orten der Bildenden Kunst zu erkunden. Dort nehmen es ihre Tänzerinnen und Performer mit der in sich ruhenden Architektur etwa eines Museums ebenso auf wie mit dem gehetzten Blick des durchströmenden Publikums.

Vergangenen Juni trat Maria Hassabi zusammen mit fünf Tänzerinnen und Tänzern bei den Wiener Festwochen auf. Ihre eigens für den Hauptraum der Secession geschaffene Performance-Installation trug den Titel «Here». Die vierstündige ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2021
Rubrik: Unterwegs, Seite 78
von Helmut Ploebst

Weitere Beiträge
Moskau 2021

Die Covid-19-Pandemie ist zu einer Tragödie für die Welt geworden, auch für die Welt des Tanzes. Von April bis Juni 2020 waren alle Theater geschlossen, Aufführungen wurden abgesagt, Wettbewerbe und Festivals verschoben. Die Tänzer und Tänzerinnen trainierten wie überall via Zoom – und, wichtig, ihre Gehälter wurden weitergezahlt. Im Juli 2020 gingen...

Katharina Torwesten

Zunächst fand ich gar nichts produktiv. Corona hat alle unsere «Produkte» an die Wand gefahren. Aber dann wirkte der Stillstand nach innen, ganz langsam. Ich geriet in einen Zustand der Wunschlosigkeit, fast meditativ. Wohin zerren uns unsere Wünsche? Überallhin, nur nicht zu uns selbst. Eine Weile davon erlöst zu sein, hat mir gutgetan – und hat letztendlich eine...

Annabelle Lopez Ochoa

Als die Pandemie im März 2020 die USA heimsuchte, standen wir eine Woche vor der Premiere von «Vendetta», einem abendfüllenden Erzählballett für 35 Tänzer*innen des Tulsa Ballet. Ich weiß noch, wie Präsident Trump im Laufe des Wochenendes schrittweise verfügte, dass sich in Gebäuden nicht mehr als 250, dann nicht mehr als 100 und schließlich nicht mehr als zehn...