Anne Teresa De Keersmaeker; Foto: Anne Van Aerschot

Stichwort: Makrobiotik

Tanz - Logo

Die Makrobiotik (griech. makros = groß, lang und bios = Leben) gilt als eine alternative Ernährungsform, Lehre und Weltanschauung, die in ihrer Ursprungsform dem chinesischen Taoismus zuzuordnen ist.

Ausgehend von der Philosophie des Yin-Yang-Prinzips werden in der makrobiotischen Ernährung Lebensmittel in «ausdehnend, kühlend» (Yin-Eigenschaften: weich, locker, leicht, nach oben, geschmacklich süß, sauer und scharf) und «zusammenziehend, wärmend» (Yang-Eigenschaften: kompakt, dicht, schwer, nach unten, geschmacklich salzig und bitter) eingeteilt und sollen ein Gleichgewicht auf körperlicher und geistiger Ebene unterstützen. 

In Deutschland leben laut Nationaler Verzehrstudie 2007 weniger als 0,1 Prozent der Bevölkerung makrobiotisch, und auch in der Tanzwelt gilt diese Ernährungsform als eine oft wenig oder nicht bekannte Rand-Erscheinung. Eine Besonderheit stellt hier im europäischen Raum die belgische Ausbildungsstätte P.A.R.T.S. dar, die bereits seit Langem eine makrobiotische Mensa für ihre Studierenden bereitstellt.

Die moderne makrobiotische Ernährung ist weitestgehend vegetarisch bzw. vegan und legt hohen Wert auf die Regionalität, Saisonalität und Naturbelassenheit der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2018
Rubrik: Ernährung, Seite 71
von Eva-Maria Kraft

Weitere Beiträge
Peter Martins

Die Welle von Anschuldigungen wegen sexueller Übergriffe im US-amerikanischen Kongress sowie im Medien- und Unterhaltungssektor hat nun auch den langjährigen Chef des New York City Ballet und der angegliederten School of American Ballet erfasst. Am 1. Januar hat der gebürtige Däne seine Posten niedergelegt. Wie die «Washington Post» berichtete, ging der Demission...

Nurejew

Ovationen, fast eine halbe Stunde lang. Im Parkett: Vertreter aus Wirtschaft, Politik, die Hautevolee Russlands. Zuletzt verbeugt sich das Produktionsteam, auf seinen T-Shirts prangen das Porträt Kirill Serebrennikovs und der Slogan «Freiheit für den Regisseur». So endet ein denkwürdiger Abend am Moskauer Bolschoi-Theater, die mit außerordentlicher Spannung...

Paris: «Oh Louis...»

Ludwig XIV. (1638 – 1715) genießt den Ruf, als «Sonnenkönig» ein Freund der Künste gewesen zu sein. Wenn einer dem Tanz so huldigt wie der Superstar der Bourbonen, dann kann er kein schlechter Mensch gewesen sein. Meinen die Franzosen bis heute. Robyn Orlin mahnt sie, nicht zu vergessen, dass gerade dieser Louis, dem wir die Kodifizierung der Ballettkunst...