simon mayer

Auf der Bank in der Sonne vor dem Bauernhof, auf Oberösterreichisch «SunBengSitting»: Idyllisch und romantisch ist Simon Mayers gleichnamiges, Brauchtum kritisch ins Visier nehmendes Solo, das im April 2014 bei «imagetanz» im Wiener brut uraufgeführt wurde, ganz und gar nicht. Aufgefallen war der zunächst an der Wiener Staatsoper, dann aber vor allem in Anne Teresa De Keersmaekers Brüsseler Ausbildungsinstitut P.A.R.T.S. geprägte Tänzer-Choreograf mit an Witz, Clownerie und Absurdität überbordenden Performances. Dabei stand ihm etwa Pieter Ampe zur Seite.

Für «SunBengSitting» ließ sich das 29-jährige Multitalent, das, neben Community-Projekten und eigenem «SPIELfestival» in Andorf, auf der Bühne vor allem den Zusammenhang von Bewegung und Musik ausloten will, von Frans Poelstra und Chris Standfest beraten. Mayer sucht nun, so hat man den Eindruck, mehr und mehr «das Eigentliche», thematisch und darstellerisch ohne Ablenkungsmanöver. Künftig will der Künstler weiterhin selbst auf der Bühne stehen, sich aber zunehmend als Choreograf in Stücken mit Ensemble versuchen.

Mayer über seine Ziele: «Mit Empathie das Potenzial der Menschen zu sehen, mit denen ich arbeite, und dieses ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: die hoffnungsträger, Seite 164
von Andrea Amort

Weitere Beiträge
Replay. Reenact

Nicht zuletzt angeregt durch den Tanzfonds Erbe beschäftigt sich eine zunehmende Zahl von Choreografen mit der Wieder-Holung vergangener Tanzereignisse. Dabei tritt neben der Diskrepanz zwischen Aufführung und nachgelassenen, oft unbefriedigend unvollständigen Aufzeichnungsmaterialien die Frage, über welches Verfahren sich dem Gewesenen denn anzunähern sei.

Mit den...

fabienne hott

«Ich tanze jetzt die Rolle der Nikija aus Marius Petipas ‹La Bayadère›», sagt die 15-jährige Gymnasiastin Fabienne Hott, dann ist sie weg. Eingetaucht in eine der dramatischsten Liebesgeschichten der russischen Klassik. Ansprechbar ist sie jetzt nicht mehr. «Im Ballettsaal vergesse ich alles. Korrekturen höre ich gar nicht, die kann ich erst nachher aufnehmen.» Zur...

ludvig daae

Ab und zu kommt es vor, dass uns das Einfache überrascht. Dass plötzlich, unter den vielen Vorstellungen an den vielen Spielstätten, die wir besuchen, eine Aufführung uns packt, von der wir es gar nicht erwartet hätten. Und uns vor Augen führt, dass wir eben doch längst noch nicht alles gesehen haben. Ladies and Gentlemen: Darf ich Ihnen den norwegischen Tänzer und...