Side step 10/23
Pro und Contra
TANZ UND DIGITALITÄT
Immer mehr Künstler*innen experimentieren mit digitalen Medien. Deren Möglichkeiten sind noch lange nicht erschöpft. Gleichzeitig gelten sie als Gefahr, die nur durch das Tanzen gebannt werden kann – hier zwei Beispiele.
Pro: Wer durch ein Teleskop oder ein Mikroskop schaut, wundert sich nicht, etwas anderes zu sehen als das, was mit dem bloßen Auge erkennbar ist.
In ihrem jüngsten Buch, «Lived-Body Experiences in Virtual Reality», schlägt Zeynep Akbal vor, es mit VR genauso zu halten: Es ist eine andere körperliche Erfahrung, den eigenen Körper auch von oben oder unten zu betrachten. Am Brandenburgischen Zentrum für Medienwissenschaften hat Akbal dazu eine Reihe von Experimenten angestellt. Gewohnt, den eigenen Körper im Studio-Spiegel zu sehen, erlaubt VR die Begutachtung des Körpers von allen Seiten. Die tänzerische Bewegung erhält sofort eine andere Dimension (und Qualität), wenn man sich auch von oben, unten oder hinten betrachten kann. In einem zweiten Versuch erlebt das Publikum den Körper aus der Perspektive der Tanzenden. Und Zeynep Akbal geht noch einen Schritt weiter, lässt die Betrachtenden wie hinter der Iris des tanzenden Körpers ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Oktober 2023
Rubrik: Side step, Seite 18
von
NOA ESHKOL
Noa Eshkol ist in erster Linie als Tänzerin, Choreografin und Tanztheoretikerin bekannt. Die 2007 im Alter von 83 Jahren gestorbene Israelin war allerdings auch Bildende Künstlerin, die Wandteppich-Arbeiten herstellte, welche weit über den Tanzbereich hinausweisen. Die Berliner Galerie neugerriemschneider hat Eshkol schon mehrfach im Kunstkontext...
Am Ende fließt Kunstblut und es fallen Schüsse, aber die Tänzerin mit den süßen, weißen, puscheligen Hasenohren überlebt, genau wie die anderen dieser seltsamen Gemeinschaft, die vielleicht eine Familie ist – Großmutter, Mutter, zwei Kinder. Vielleicht aber auch nicht. Sie scheinen miteinander verbunden, ergehen sich in waghalsig akrobatischen Hebe- und...
Sie kommen aus Abidjan, aus Brüssel oder Brasilien. Tagsüber arbeiten sie in Haar- oder Beautysalons, nachts verwandeln sie sich in tanzende Hermaphroditen, Aphroditen oder Afro-Furien. Nadia Beugré, die in Montpellier und Abidjan lebt, ist ihnen dort oder in Brüssel begegnet, vor allem aber in einer Bar in Abidjan. War begeistert von ihrem Witz, ihrem Talent und...