Serpentinen
Als Julia zum Ball schreiten will, stolpert sie schon auf der Treppe. Nein, tanzen kann diese Julia nicht. Und der Kraftprotz von einem Grafen Paris lässt ihr erst recht die Glieder gefrieren. Da trifft sie auf Romeo und wird in seinen Armen zum Schmetterling. Der schwebt und tanzt und flattert – und torkelt sich schließlich in den Scheintod. Als aber Romeo kalt und leblos in der Gruft liegt, fallen ihr die Flügel ab. Es ist die alte Geschichte.
Und John Neumeier hat sie, als er 1971 sein erstes abendfüllendes Ballett «Romeo und Julia» in Frankfurt auf die Bühne brachte, nicht eigentlich neu erzählt, sondern hat mehr als die Ballettversionen davor – auch jene des großen Vorbilds Cranko – auf das Drama Shakespeares und dessen stoffliche Quellen zurückgegriffen. So bringt er Shakespeares Figur der Rosalinde ins Ballett, um zu Beginn den Aufenthalt Romeos beim Hof der Capulets zu motivieren.
Die Handlung sollte durchgehend logisch nachvollziehbar sein. Das war dem Choreografen sehr wichtig. Den verwundeten Mercutio lässt er auf die Bühne einer Schauspieltruppe springen und da seine eigene Sterbeszene spielen. Als er tot darnieder liegt, klatscht die Menge. Alles Theater? Einer weiß ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Jahrbuch 2023
Rubrik: John Neumeier, Seite 96
von Lilo Weber
John Cranko hat meine Karriere maßgeblich beeinflusst. Das Stuttgarter Ballett hat etwas Besonderes und Anderes an sich, und ich glaube, dass ein großer Teil davon von John Cranko selbst herrührt. Ich hatte das Privileg, in einigen seiner großen Ballette zu tanzen, darunter «Der Widerspenstigen Zähmung» und «Onegin». Jedes Ballett hat eine besondere Fluidität und...
Die Banlieues brennen und tragen ihre Wut bis in die Innenstädte. Und plötzlich erwarten Kommentatoren mit gespielter Entrüstung Stellungnahmen aus der Kultur, wenn nicht Hilfestellung für die Politik. Die kürzt der Kultur seit einiger Zeit regelmäßig die Subsidien. Und der Tanz steckt ohnehin gerade mitten in einem Umbruch: Neue Köpfe überall, mit Chancen und...
Ob die drei sich jemals getroffen haben? Im November 1972 gastierte Pina Bausch mit Tänzern des Folkwang-Balletts bei einer der «Junge Choreografen»-Matineen in Stuttgart, eingeladen von Fritz Höver, der sich als Leiter der Noverre-Gesellschaft immer für die neuesten Entwicklungen interessierte. Sie zeigte «Im Wind der Zeit» und «Aktionen für Tänzer», sicher saß...