serie master-macher: wanda golonka

wanda golonka: hochschulübergreifendes zentrum berlin

Tanz - Logo

Sechs Studenten pro Jahr kommen in den Genuss, in den Räumlichkeiten der Uferstudios im Berliner Wedding zu Choreografen zu reifen. «Sechs Studenten», sagt Wanda Golonka, seit dem Wintersemester 2013/14 Professorin am Master-Studiengang Choreografie, «das sind jedes Jahr sechs Tanzkünstler mehr zu den 3000, die es schon gibt in Deutschland». In der Kunst herrscht Gedränge, das spüren alle Neulinge, zumeist Ex-Tänzer, die hier nun zwei Jahre lang Zeit haben, sich Handwerkszeug und Handschrift zu erarbeiten, mit denen sie sich vom Gros der Mitstreiter unterscheiden.

Die Ausbildung wackerer Macher für Musicals, Stadttheater oder Shows ist nicht vorgesehen. Wanda Golonka wehrt gleich ab: «Nicht jeder kann ein Stadttheater ertragen.» Berlin, das keine Dreispartenhäuser kennt, wäre auch ein denkbar schlechter Ort für so etwas.

Was lernt man bei Wanda Golonka? Dass man wie sie in ihrer Zeit bei Folkwang und später als Tänzerin bei Pina Bausch kapiert, sich die eigenen Strukturen selbst zu schaffen. «Strukturiert sein», nennt sie das. Dafür muss man fragen: Was will ich? Wie kommuniziere ich meinen Willen? Wie bringe ich andere dazu, meinen Ideen zu folgen? Das ist eine Menge, und bei den ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juni 2015
Rubrik: praxis, Seite 72
von Arnd Wesemann

Weitere Beiträge
bielefield: methusalem

Kinder, wie die Zeit vergeht! «Ich war immer die Jüngste im Ensemble», klagt Brigitte Uray: «Jetzt bin ich die Älteste.» Sagt’s und steht dabei am Ende einer Reihe, die sich dem Jahrgang nach staffelt. Natürlich sieht man ihr das Alter nicht an, und deshalb positioniert sie sich innerhalb der Gruppe so, wie sie sich fühlt. Am anderen Ende der Reihe.

Jeder hält sich...

halle: messias

Der Stoff, aus dem die Träume sind? Am Ende der Vorstellung greifen die Tänzer und Tänzerinnen jedenfalls nach etwas, das sich einem Zugriff eigentlich entzieht. Und wenn ihre Anstrengung auch kein Ergebnis zeitigt, signalisiert das poetische Bild doch so etwas wie Hoffnung, bevor der Vorhang fällt.

Insofern rundet sich ein Ballett-abend, den Ralf Rossa nicht...

maja plissezkaja

Der Choreograf Serge Lifar nannte sie «eine der größten Ballerinen aller Zeiten». Der Kritiker Walter Terry adelte sie zur «Callas des Balletts». Rudolf Nurejew gestand ihr, nachdem er sie als Kitri gesehen hatte: «Ich habe geschluchzt», denn «Sie haben ein Feuer auf der Bühne entzündet.» Die Schauspielerin Ingrid Bergman staunte: «Sie haben göttliche Hände.»...