Sensibilität

Was früher nur auf Museumsvitrinen stand, gilt heute für Menschen: Nicht berühren! Warum wir uns damit auf keinen Fall abfinden sollten, erklärt Rebecca Böhme

Die fundamentale Bedeutung, die zwischenmenschliche Berührung für uns Menschen hat, wird vielen wohl erst jetzt klar – in einer Krise, in der man sich nicht mehr berühren darf. All die kleinen Alltagsberührungen, zur Begrüßung, zum Abschied, aus Dank, als Anerkennung, als Aufmerksamkeit, als Trost, als Geste der Unterstützung – sie müssen wegfallen. Und hinterlassen ein Gefühl von Leere und Distanziertheit. Berührungen gehören zu unseren Ritualen und sind ein nicht wegzudenkender Teil unserer Kommunikation.

So fühlen sich Begegnungen mit Freunden auf zwei Meter Abstand seltsam und schal an. Und jede Begrüßung und jeder Abschied mündet in eine kleine Verwirrung: Was tut man nun statt Umarmung, Küsschen oder Händeschütteln? Wie beginnen wir eine Begegnung und wie beenden wir sie, wenn diese Rituale fehlen? Wie können wir Trost oder Dank ausdrücken?  Wir spüren alle ein Bedürfnis nach Berührung, das wir vorher kaum kannten.

Ich und die anderen

Berührungen sind essenziell, um Nähe aufkommen zu lassen. Nicht nur physisch, sondern auch psychisch. Mit einer liebevollen Berührung vermitteln wir einander, dass wir füreinander da sind, und stärken unsere Beziehung zueinander. Diese wichtige ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2020
Rubrik: Jahrbuch 2020, Seite 36
von Rebecca Böhme

Weitere Beiträge
Samuel Wuersten

Im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeiten beim Tanz an der Zürcher Hochschule der Künste und beim «Holland Dance Festival» in Den Haag stelle ich fest, wie schnell und lösungsorientiert an beiden Orten gearbeitet wird in Zeiten dieser einschneidenden ­Krise. Ich führe das weitgehend zurück auf die Kernwerte des Tanzes: beweglich, intensiv, ­kreativ, unermüdlich,...

Peeping Tom

In den vergangenen Monaten ist das gesellschaftliche Leben jäh zum Erliegen gekommen, und in den Theatern rund um den Globus gingen die Lichter aus. Doch diese Dunkelheit hat paradoxerweise viele Missstände in unserem gegenwärtigen System erst wirklich sichtbar gemacht: Ungleichheit, die prekäre wirtschaftliche Lage, in der sich viele Menschen befinden, die...

Marco Goecke

Marco Goecke, die zurückliegende Saison war für Sie in jeder Hinsicht eine Herausforderung: erste Spielzeit als Ballettdirektor überhaupt, Amtsantritt in  Hannover, Verantwortung für ein ­Ensemble, das seinerseits im Prozess des Zusammenfindens war, und dann noch das Publikum von der eigenen Arbeit überzeugen. Ausgerechnet während der Proben zu Ihrer ersten...