Screening 2/23
PRIX DE LAUSANNE
Alles begann 1973 – und gleich aus den ersten Preisträger*innen ist etwas geworden: Michel Gascard machte Karriere bei Maurice Béjart, Sylviane Bayard wurde Solistin des Stuttgarter Balletts und später Tanzdirektorin an der Deutschen Oper Berlin. Die Namen der jungen Tänzer*innen, die seitdem einen Preis beim «Prix de Lausanne» gewonnen haben, lesen sich wie ein «Who is Who» des Balletts der letzten 50 Jahre.
2023 also ist die Jubiläumsedition des prestigereichen Wettbewerbs, der Talente aus aller Welt angezogen und rückblickend: stets künftige Stars präsentiert hat. Deshalb lohnt Hinschauen auch dieses Mal garantiert, und dafür muss man nicht vor Ort sein, sondern kann ganz bequem den Computer anwerfen und bei Arte Concert die Ausscheidungen live verfolgen. Zeitversetzt gibt‘s das Ganze auch auf dem YouTube-Kanal des «Prix de Lausanne» zu sehen. Komfortabler geht‘s nicht! Vom 29. Januar bis 5. Februar; www.arte.tv; www.prixdelausanne.org
Ballett im Kino Aus dem Royal Opera House in London, www.rohkinokarten.com 7. Febr.: «Bittersüße Schokolade», Choreografie von Christopher Wheeldon, inspiriert von Laura Esquivels gleichnamigen Roman, The Royal Ballet
3sat-Media ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Februar 2023
Rubrik: Kalender, Seite 48
von
Alexei Ratmansky, Ihre Familie ist ukrainisch verwurzelt, Sie selbst haben unmittelbar nach Putins Überfall Moskau verlassen, mitten in den Vorbereitungen zu einer neuen Produktion am Bolschoi. Seitdem positionieren Sie sich mit nicht nachlassender Energie gegen den Krieg. Zugleich haben Sie in München kurz vor Weihnachten eine Kreation zu Ouvertüren von Pjotr...
EINLADUNG ZUM TANZ
1957 wurde das Tanzarchiv Leipzig als einzige derartige Einrichtung der DDR von Kurt Petermann gegründet, ursprünglich mit dem Ziel, die Volkstanzpraxis zu erforschen und zu dokumentieren. 1975 wurde die renommierte Institution, die auch zahlreiche Videodokumente aufbewahrt, zur Außenstelle der Berliner Akademie der Künste – der Standort blieb in...
Das Stadttheater Gießen ist zu Beginn der Saison komplett neu aufgestellt worden und wagt auch in Sachen Tanz nach zwanzig Jahren unter Tarek Assams Direktion neue Wege: Constantin Hochkeppel zeichnet für die Tanzsparte verantwortlich. Mit seinem neunköpfigen Ensemble möchte er – in der Ästhetik des Physical Theatre – aktuelle Themen verhandeln, ohne zu ernst zu...