Screening 2/23
PRIX DE LAUSANNE
Alles begann 1973 – und gleich aus den ersten Preisträger*innen ist etwas geworden: Michel Gascard machte Karriere bei Maurice Béjart, Sylviane Bayard wurde Solistin des Stuttgarter Balletts und später Tanzdirektorin an der Deutschen Oper Berlin. Die Namen der jungen Tänzer*innen, die seitdem einen Preis beim «Prix de Lausanne» gewonnen haben, lesen sich wie ein «Who is Who» des Balletts der letzten 50 Jahre.
2023 also ist die Jubiläumsedition des prestigereichen Wettbewerbs, der Talente aus aller Welt angezogen und rückblickend: stets künftige Stars präsentiert hat. Deshalb lohnt Hinschauen auch dieses Mal garantiert, und dafür muss man nicht vor Ort sein, sondern kann ganz bequem den Computer anwerfen und bei Arte Concert die Ausscheidungen live verfolgen. Zeitversetzt gibt‘s das Ganze auch auf dem YouTube-Kanal des «Prix de Lausanne» zu sehen. Komfortabler geht‘s nicht! Vom 29. Januar bis 5. Februar; www.arte.tv; www.prixdelausanne.org
Ballett im Kino Aus dem Royal Opera House in London, www.rohkinokarten.com 7. Febr.: «Bittersüße Schokolade», Choreografie von Christopher Wheeldon, inspiriert von Laura Esquivels gleichnamigen Roman, The Royal Ballet
3sat-Media ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Februar 2023
Rubrik: Kalender, Seite 48
von
Deutschland
Bad Soden
Ballettschule Ulrike Niederreiter
Dipl. Ballettpädag. Ballett/Jazz/Modern/Charakter/tänzerische
Früherziehung. Ausbildung bis zur Akademiereife. Ballettmärchen
An der Trinkhalle 2B, D-65812 Bad Soden/Ts., Tel. +49-6196-22849
www.ballett-badsoden.de
Bamberg
Tanzwerkstatt
Stätte für Zeitgenössischen Tanz. Nürnberger Straße 108 k, D-96050...
Das Stadttheater Gießen ist zu Beginn der Saison komplett neu aufgestellt worden und wagt auch in Sachen Tanz nach zwanzig Jahren unter Tarek Assams Direktion neue Wege: Constantin Hochkeppel zeichnet für die Tanzsparte verantwortlich. Mit seinem neunköpfigen Ensemble möchte er – in der Ästhetik des Physical Theatre – aktuelle Themen verhandeln, ohne zu ernst zu...
Eigentlich, sagt Stefano Giannetti, wäre er nicht auf die Idee gekommen, Strawinskys «Le Sacre du printemps» zu choreografieren. Zu sehr sei er geprägt von den drei meisterlichen Versionen, in denen er getanzt hat: Bé-jart, Neumeier, Tetley. Dann kamen Corona, das Umweltdebakel und eine persönliche Katastrophe: Mehrere Meter stürzte er von der Bühne in die Tiefe,...