Schöner, länger, kürzer

Tanzen gegen die Stoppuhr

Tanz - Logo

die zeit vergeht. daran ist nichts zu ändern. zeitkunst ist vergängliche kunst. augenblickskunst.
unwiederholbare tanzkunst. manchmal beklagt man dies in einer gesellschaft, die bücher, partituren, kunstwerke, filme sammelt, nur tanz nicht sammeln kann.
aber auch bücher existieren nur im moment der lektüre, kunstwerke nur im augenblick des betrachtens.
woher die sorge des tanzes, vergänglich zu sein – als eine kunstform, von der man sagt, sie sei älter als die kunst?
weil sie immer auch vorkunst ist und so ewig ist wie der menschliche körper.

auf diesen seiten haben wir zusammengetragen, was den tanz zur zeitkunst macht:
unwiederholbar ist er als eine kunst, die man immer wiederholen muss, und die sich immer verändert, um sich selbst zu erhalten

 

 

die schönste zeitstreckung: 1 sekunde, genüsslich gedehnt auf 1 stunde in jo fabians tübinger inszenierung «new world order» von 1994
die kürzeste noch wahrnehmbare choreografie: «pizza girl» von william forsythe, 1986 in frankfurt/main. dauer: 1 minute pro stückchen
die bewegendsten 7 minuten: so lange tanzten 2743 israelische araber hand in hand den traditionellen dakba im israelischen akko am 22. juli 2007
7664 teilnehmer tanzten 2005 ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2007
Rubrik: Schwerpunkt, Seite 7
von

Vergriffen
Weitere Beiträge
Erinnern

Werner Herzog erzählt in seinem Dokumentarfilm «Mein liebster Feind» über Klaus Kinski von seiner ersten Begegnung mit dem Schauspieler. Sie legte die Lunte für eine Hassliebe, bis dass der Tod Kinskis 1991 sie schied. Herzog rekapituliert die Szene, die in ihm lange Zeit den stärksten Eindruck hinterließ: Es war das gleichzeitig unschuldige wie ungläubige Erwachen...

Elisabetta Terabust

Born in Varese in 1946, Terabust trained at the Opera di Roma ballet school and became étoile at the Rome Opera House in 1972. She is the VIP 2007 of the Italian ballet world. Recently appointed director of La Scala Company, to start on 1st September 2007, she takes over from Frédéric Olivieri, who has been appointed director of the Milanese ballet school following...

Natalia Osipova

A Star is born, und wenn der Eindruck beim Bolshoi-Gastspiel in Baden-Baden und München nicht täuscht, haben wir es bei Natalia Osipova mit einer fixen Größe am Balletthimmel zu tun. Kometenhaft ist die inzwischen 21-Jährige seinerzeit aufgetaucht, und schon als Gruppentänzerin des Moskauer Bolshoi debütierte sie im November 2005 an der Seite von Andrei Bolotin als...