Schmelzende Räume

Tanz - Logo

«Kötlujökull Melting» zeigt eine Bühne. Auf Ragnar Axelssons großformatiger Fotografie steht im Vordergrund ein winziger Mensch am Ufer eines sandigen Flusses, und über ihm erhebt sich ein Eismassiv, in dessen Mitte eine beeindruckende Eisbrücke steht. Eine Bühne aus Wasser, Fels, Eis und Nebel, auf der das Verschwinden einer Welt inszeniert wird: Der Kötlujökull ist der östlichste Auslassgletscher des isländischen Katla-Bergmassivs, und dieser Gletscher schmilzt, wie so viele andere Gletscher weltweit.

Axelsson, geboren 1958 in Island und heute vor allem bei der Tageszeitung «Morgunbla∂i∂» tätig, ist eigentlich preisgekrönter Reportagefotograf. Die Ausstellung «Where the World is Melting» im Hamburger PHOXXI, einer Ausweichspielstätte des Ausstellungshauses Deichtorhallen, zeigt allerdings Aufnahmen mit künstlerischem Anspruch – genau komponierte Landschaftsfotografien im strengen Schwarzweiß, kontrastreich, mit großer Tiefenschärfe. Der Whiteout-Effekt eines grönländischen Gletschers wird hier zur monochromen Fläche, die Gletscherspalten zu abstrakten Zeichen im tiefen Weiß, und nur wo menschliche Einflüsse zu sehen sind, ein Haus, Verkehrswege, eine Stromleitung etwa, tauchen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Mai 2023
Rubrik: Bewegung, Seite 4
von Falk Schreiber

Weitere Beiträge
Paarexpertin

Mit der Premiere des Crossover-Ballettabends «Jazz» Ende Mai in Karlsruhe dürfte ein neues Kapitel in Stina Quagebeurs Karriere als Tanzschaffende beginnen. Im Rahmen der Double Bill wird ihre Choreografie von einer neuen Arbeit von Kevin O´Day flankiert, seit der Spielzeit 2021/2022 Artist in Residence am Badischen Staatstheater. Für Quagebeur ist «Jazz» die erste...

Mr. Fantastic

«One of a Kind» nennt sich das dreiaktige Stück, das derzeit nur beim Stuttgarter Ballett zu sehen ist. Eine Choreografie von sublimer Symbolkraft und zugleich herausragender Bedeutung – nicht nur, weil Jiří Kylián sie 1998 zum 150. Jubiläum der Niederländischen Verfassung geschaffen hat, sondern weil das Werk exemplarisch für das Widerspiel von Einzigartigkeit und...

Buch, CD, DVD 5/23

Sachbuch
VOLKSTHEATER 
Vor vier Jahren interessierte sich die Politik einmal für Ballett. 2019 fragte die AfD im Stuttgarter Landtag, welche Staatsangehörigkeit denn die Tänzer*innen an den öffentlichen Bühnen Baden-Württembergs hätten. Freilich, auf solch kulturfernes, ressentimentgeladenes Interesse könnte die Kunst auch verzichten, die Episode beschreibt aber...