Schlüsselloch
Ein Tag im Winter 2021. Im Homeoffice. Schriftsteller sind ja seit circa 2500 Jahren im Homeoffice, wir sind gewissermaßen die Gründungsväter des Homeoffice. Man solle das Homeoffice verantwortungsvoll nutzen, hat der Bundespräsident gesagt. Tolstoi konnte das, der hatte sogar 13 Kinder im Homeoffice und hat dabei noch «Krieg und Frieden» geschrieben. Normalerweise geht mein Sohn zur Kita, die Tochter noch nicht.
Meine Frau ist Tänzerin, normalerweise probt sie ihre Choreografien woanders, aber sie ist jetzt auch im Homeoffice und studiert in meinem Arbeitszimmer eine Performance ein, während ich gerade in der Küche versuche, meinen Roman zu schreiben.
Mein Sohn schaut seit dem Lockdown am liebsten Schlachten der Römer, nachgestellt mit Playmobilfiguren auf YouTube. Die Kleine schaut mit, was ich nicht so gut finde, weil dazu richtige Schreie eingespielt werden, gerade schreien die Westgoten. Ich springe auf, weil ich vergessen habe, den Kindern Vitamin D zu geben, in diesen Zeiten soll man ja an Vitamin D denken.
Das Telefon klingelt. Für meine bereits dreimal verschobene Beethoven-Theater-Premiere ruft der Regisseur an und will über eine Umbesetzung sprechen, weil der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Jahrbuch 2021
Rubrik: Unterwegs, Seite 74
von Moritz Rinke
Das ist doch mal eine schöne Geschichte. Eine mit Happy End, also zumindest scheinen die Akteure ganz zufrieden. Wie jede gute Geschichte ist sie ziemlich kompliziert. Viele Volten. Aber weil‘s so schön ist, hier schon mal das Ende vorweg: Die junge schwarze Tänzerin Jalaiah Harmon ist der Star im Clip «Video Game» von US-Musiker Sufjan Stevens. Ein bezauberndes...
Das Ende der Welt ist gar nicht so weit weg. Doch um dahin zu kommen, müssen wir die Wege des Genfer ÖVs ergründen. Foofwa d’Imobilité sollte das theoretisch leichtfallen. Er ist hier aufgewachsen. Praktisch aber bewegt er sich, seit er aus New York zurückgekehrt ist, mit dem Fahrrad durch seine Heimatstadt. «Das ist das Schöne an einer so kleinen Stadt: Man kommt...
Covid-19 hat unser Verhältnis zum Körper gestört. Zu den Körpern anderer Menschen, indem es uns zwang, sämtliche Kontakte zu unterdrücken und einen Teil unseres Gesichts zu maskieren, aber auch zum eigenen Körper. Die Menschen, denen wir begegnen, nicht sehen und nicht berühren zu können, führt zur Auslöschung unseres eigenen Körpers. Dieser Prozess wird durch die...
