Schattenmann

Auch in Zukunft gibt es Forsythes Company. Weil da einer ist, der den SOS-Ruf des Choreografen auffing und ihm zu Hilfe eilte: Christopher Roman

«Ich bin der stille Schatten im Hintergrund», sagt Christopher Roman einmal in der Mitte des langen Gesprächs. Wenn es um die Forsythe Company geht, ist die Rede zur Zeit meist von William Forsythe selbst, der die Leitung aus gesundheitlichen Gründen abgegeben hat, aufgeben musste, und Jacopo Godani, der ab August 2015 an die Spitze einer Truppe rückt, die dann eine ganz andere sein wird. Doch Christopher Roman, Stellvertretender Leiter des Ensembles und bisher trotzdem nach außen hin im toten Winkel der Geschehnisse geblieben, hat eine Menge zu sagen. Gerade er.

Über den Weg eines Tänzers, über die Arbeit mit und von William Forsythe, der ihn 1999 in sein Ballett Frankfurt aufnahm, übers Suchen, Probieren, Entscheiden. Über Planungen und Ungeplantes, die Hilfe, die er seit Juni 2013 leistet, seit er auf dem Platz des weltberühmten Choreografen sitzt, über Modalitäten des Vererbens, über Tanz im Museum, übers Weitergeben, Weiterleben, die Verantwortung seiner Generation.

Er stürmt auf die Bühne, immer wieder. Er breitet die Arme aus. Er schreit. Ist da ein Ton oder nicht? Es ist ein aufgerissenes Gesicht, er treibt den Raum vor sich her – hier komme ich, ist da jemand? Mehrere ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: hellerau: william forsythe, Seite 34
von Melanie Suchy

Weitere Beiträge
mitsutake kasai

Mitsutake Kasai hat einen berühmten Vater: den legendären Butoh-Tänzer und Choreografen Akira Kasai, der ab 1972 mehrere Jahre in Deutschland lebte und später den Sohn die Kunst des Butoh lehrte. Zeitgenössischen Tanz studierte er bei Kota Yamazaki, der oft in den Stücken seines Vaters tanzte. Nach weiterführenden Studien in New York begann Mitsutake Kasai, eigene...

aesoon ahn

Seit Oktober 2013 leitet Aesoon Ahn die Korea National Contemporary Dance Company (KNCDC). Ihre Mission ist klar umrissen. Sie soll der Company neuen Elan verleihen, indem sie zeitgenössische Ästhetik, Motive aus der traditionellen Kultur und die Welt von heute in Zusammenhang bringt. In ihrem ersten Stück als Hauschoreografin gelang ihr das überzeugend....

im absprung

Antony Rizzi ließ in seinem jüngsten Stück fürs Gärtnerplatztheater einen Tänzer sagen: «Ich danke Bill Forsythe, bevor er vergessen wird.» Es ist die bündigste Formel, auf die sich die logische Konsequenz aus den lakonischen Meldungen der vergangenen Monate um den Choreografen William Forsythe bringen lässt – im schlimmsten Fall. Am 31. Dezember 2013, einen Tag...