Schattenmann

Auch in Zukunft gibt es Forsythes Company. Weil da einer ist, der den SOS-Ruf des Choreografen auffing und ihm zu Hilfe eilte: Christopher Roman

Tanz - Logo

«Ich bin der stille Schatten im Hintergrund», sagt Christopher Roman einmal in der Mitte des langen Gesprächs. Wenn es um die Forsythe Company geht, ist die Rede zur Zeit meist von William Forsythe selbst, der die Leitung aus gesundheitlichen Gründen abgegeben hat, aufgeben musste, und Jacopo Godani, der ab August 2015 an die Spitze einer Truppe rückt, die dann eine ganz andere sein wird. Doch Christopher Roman, Stellvertretender Leiter des Ensembles und bisher trotzdem nach außen hin im toten Winkel der Geschehnisse geblieben, hat eine Menge zu sagen. Gerade er.

Über den Weg eines Tänzers, über die Arbeit mit und von William Forsythe, der ihn 1999 in sein Ballett Frankfurt aufnahm, übers Suchen, Probieren, Entscheiden. Über Planungen und Ungeplantes, die Hilfe, die er seit Juni 2013 leistet, seit er auf dem Platz des weltberühmten Choreografen sitzt, über Modalitäten des Vererbens, über Tanz im Museum, übers Weitergeben, Weiterleben, die Verantwortung seiner Generation.

Er stürmt auf die Bühne, immer wieder. Er breitet die Arme aus. Er schreit. Ist da ein Ton oder nicht? Es ist ein aufgerissenes Gesicht, er treibt den Raum vor sich her – hier komme ich, ist da jemand? Mehrere ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: hellerau: william forsythe, Seite 34
von Melanie Suchy

Weitere Beiträge
Die Erben?

Florentina Holzinger: Was machst du gerade?
Eike Wittrock: Ich organisiere mit Margarita Tsomou in Hamburg fürs «Internationale Sommerfestival» auf Kampnagel die «Fantasies that matter. Images of Sexwork in Media and Art»-Konferenz.
Holzinger: Was ist das denn?
Wittrock: Kulturwissenschaftlerinnen treffen auf Sexarbeiterinnen. Aber wir sind ja nicht deshalb hier. Es...

bundesjugendballett

Sie sind noch nicht ganz trocken hinter den Ohren, und deswegen ist die Solo-Therme in Otterndorf wie geschaffen für die acht Youngsters des Bundesjugendballetts. Warum nicht mal in einem leergepumpten Schwimmbecken tanzen? Noch dazu, wenn man die einmalige Bühne damit zu einem «Ausgezeichneten Ort im Land der Ideen» machen kann und dafür auch noch einen Preis...

frédérick gravel

Seine Studienabschlussarbeit schrieb er über die Rolle des Tänzers in der demokratischen Gesellschaft. Auch auf der Bühne zeigt er, dass er denken kann. Seine Produktionen sind hybride Ereignisse, sie oszillieren zwischen Tanzperformance und Live-Konzert, verbinden konzeptuellen Zugriff mit filigraner Tanzarbeit. Der Kanadier kann Choreografie, Tanz, Musik, Licht,...