Sanfter Widerstand
Viele warten ein Leben lang auf den Anruf, der ihr Leben verändert. Doch er kommt nie. Für Cathy Marston lief es umgekehrt: Im Juni 2021, mitten in der Pandemie, fragt der Zürcher Opernintendant Andreas Homoki an, ob sie Interesse hätte, für zwei Spielzeiten die Direktion des Balletts zu übernehmen. Auf seiner Liste mit potenziellen Kandidatinnen und Kandidaten stehe ihr Name ganz oben. «Die Anfrage kam wie ein Blitz aus heiterem Himmel», sagt Marston.
Eigentlich hätte sie auf der Stelle zusagen müssen: Das Ballett Zürich ist mit 36 Tänzerinnen und Tänzern das größte professionelle Ensemble der Schweiz, mit der angegliederten Juniorkompanie kommt man auf fünfzig Köpfe. In jedem Fall rangiert die Kompanie unter den Besten Europas: Unter der Leitung von Christian Spuck wurde das Ballett Zürich 2020 zur «Kompanie des Jahres» (tanz jb/20) gewählt. Zudem liegt Marston das Haus persönlich am Herzen, hier hat sie im Alter von 18 Jahren ihre Tanzkarriere gestartet.
Doch sie zögert, denn das Angebot hat einen Haken: Ihr Vertrag soll eben nur bis 2025 laufen, dann wechselt die Opernintendanz – Matthias Schulz beerbt Homoki. «Was kann ich innerhalb eines so kurzen Zeitraums und ohne ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz März 2022
Rubrik: Menschen, Seite 33
von Marianne Mühlemann
Sie kennen das Haus aus dem Effeff. Gleiches gilt umgekehrt: Man geht keine zwei Schritte, ohne dass es aus irgendeiner Ecke «Oh Victoria!» schallt. Oder «Menschenskind – Julian!». Dabei ist es gut zwanzig Jahre her, dass sich Victoria Lahiguera und Julian Tonev von der Berliner Staatsoper verabschiedet und ihr eigenes Tanzstudio gegründet haben. An einem trüben...
Die Rue de Montorgueil ist eine teilweise verkehrsberuhigte Einkaufsstraße im Zentrum von Paris. 1878 malte Claude Monet das bunte Treiben in der Gasse, die heute gesäumt ist von Feinkostläden, Restaurants und kleinen Boutiquen. Am Eingang der Straße steht ein Kastenwagen, Mathilde, eine junge Frau im Sommerkleid, steigt aus, in der Hand einen Ghettoblaster. Ein...
Nie gewöhnt man sich beim Zuschauen daran, dass die drei Tänzerinnen und drei Tänzer nicht zwei, sondern je vier Beine haben. Oder vier Arme, welcher Begriff auch immer passt für die gestreckten Gliedmaßen, die den ebenfalls gestreckten Rest des Körpers tragen. Der Mensch als Winkel. Der Hintern als Höhepunkt. Dies ausgerechnet «Standard» zu nennen, zeugt von...