sabine kupferberg
Sabine Kupferberg, es gibt eine Arthaus-DVD, die Sie als «A Woman of a Thousand Faces» ausweist, Sie selbst nennen sich darin «ein Kind der Liebe». Das mit dem «Kind der Liebe» war von mir eine etwas naive Vorstellung, als ich noch jünger war. Es ist insofern auch nicht falsch, als sich meine leiblichen Eltern tatsächlich liebten, obwohl sie anderweitig gebunden waren und Kinder hatten. Weil eine Patchwork-Familie, wie man sie heute kennt, seinerzeit nicht denkbar war, musste ich irgendwie verschwinden.
Ich kam in ein Heim, eine Art Waisenhaus, was mich als kleines Mädchen nicht weiter belastet hat. Aber je älter ich werde, desto mehr spüre ich den Schmerz, den die damalige Situation bei mir hinterlassen hat. Sobald ich mich erinnere, kommen mir die Tränen.
Dabei hatten Sie noch das Glück, in gute Hände zu gelangen. Ja. Ich fand es schön, mit so vielen Kindern aufzuwachsen. Farbig. Es war immer etwas los in diesem Riesenhaus mit großem Garten. Ich habe verspielte Erinnerungen, über die ich stundenlang erzählen könnte. Da mich beide Eltern immer nur einzeln besuchen konnten, kam allerdings nie ein richtiges Familienverhältnis zustande. Meine Mutter ist tödlich verunglückt bei einem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz März 2015
Rubrik: menschen, Seite 14
von Hartmut Regitz
Nanine Linning kennt keine Berührungsängste. Schon vor Jahren holte sie bei «Francis Bacon» ihre Zuschauer auf die Bühne, und auch beim «Requiem» in Osnabrück ließ sie es nicht bei bloßer Tuchfühlung bewenden. Noch nie hat sie allerdings ihr Publikum so zu Performern gemacht wie in «Hieronymus B.» In zwei Gruppen eingeteilt, führt ein Parcours die Besucher zunächst...
Die Bühne des Theaters St. Gallen gleicht dem Schaufenster eines Blumenladens vor dem Valentinstag: Rund um den Bühnenrand reiht sich Herz an Herz. Oben in der Mitte hängt das größte – zerbrochen. Hier wird «Roméo et Juliette» gegeben, nicht mit der üblichen Ballettmusik, sondern zur Dramatischen Sinfonie von Hector Berlioz. Beate Vollack, die neue Tanzchefin in...
Sie ist der Deckel auf der Tasse: CuP, der Master-Studiengang «Choreographie und Performance», wurde im Rahmen von Tanzplan Deutschland gegründet und ressortiert an der Universität Gießen und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK). Seit 2012 ist Bojana Kunst Nachfolgerin des ersten CuP-Professors Gerald Siegmund.
1969 in Maribor...