sabine kupferberg

«A Work in Progress» nennt Jiří Kylián auf seiner Homepage die «Story of Sabine», die in jeder Hinsicht ungewöhnlich ist. Kein Choreograf hat jemals so über seine «Muse» geschrieben – und vieles im Leben dieser Frau ist tatsächlich einzigartig

Tanz - Logo

Sabine Kupferberg, es gibt eine Arthaus-DVD, die Sie als «A Woman of a Thousand Faces» ausweist, Sie selbst nennen sich darin «ein Kind der Liebe». Das mit dem «Kind der Liebe» war von mir eine etwas naive Vorstellung, als ich noch jünger war. Es ist insofern auch nicht falsch, als sich meine leiblichen Eltern tatsächlich liebten, obwohl sie anderweitig gebunden waren und Kinder hatten. Weil eine Patchwork-Familie, wie man sie heute kennt, seinerzeit nicht denkbar war, musste ich irgendwie verschwinden.

Ich kam in ein Heim, eine Art Waisenhaus, was mich als kleines Mädchen nicht weiter belastet hat. Aber je älter ich werde, desto mehr spüre ich den Schmerz, den die damalige Situation bei mir hinterlassen hat. Sobald ich mich erinnere, kommen mir die Tränen.

Dabei hatten Sie noch das Glück, in gute Hände zu gelangen. Ja. Ich fand es schön, mit so vielen Kindern aufzuwachsen. Farbig. Es war immer etwas los in diesem Riesenhaus mit großem Garten. Ich habe verspielte Erinnerungen, über die ich stundenlang erzählen könnte. Da mich beide Eltern immer nur einzeln besuchen konnten, kam allerdings nie ein richtiges Familienverhältnis zustande. Meine Mutter ist tödlich verunglückt bei einem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2015
Rubrik: menschen, Seite 14
von Hartmut Regitz

Weitere Beiträge
die kunst einkleiden

Wien. Soeben nahm John Neumeier an der Staatsoper seinen Doppelabend «Josephs Legende» und «Verklungene Feste» aus dem Jahr 1977 wieder auf. Zwar nur für kurze Zeit. Dafür in erneuertem Gewand. Damals war der fantastische Fantasyfürst und Maler Ernst Fuchs der Ausstatter beider Ballette. Heute macht John Neumeier das lieber selbst. Für Bühne und Licht notiert der...

impressum

______ impressum

tanz__Zeitschrift für Ballett, Tanz und Performance
__Herausgeber 
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin GmbH
__Redaktion  
Hartmut Regitz, Arnd Wesemann 
Mitarbeit: Dorion Weickmann, 
Sofie Goblirsch, Marc Staudacher,
Nestorstraße 8-9, D–10709 Berlin 
redaktion@tanz-zeitschrift.de 
www.tanz-zeitschrift.de 
Tel +49-(0)30-254495-20, Fax -24
__Gestaltung &...

Newcomer: Alexander Trusch

als Newcomer vorzustellen, wird zumindest den regelmäßigen Besucher beim Hamburg Ballett befremden. Denn irgendwie ist der Sunnyboy mit der frech blitzenden Zahnlücke doch immer schon da gewesen. Umso erstaunlicher allerdings, wie er nach wie vor mit jedem Auftritt das Publikum aufs Neue begeistert. Im Dezember 2013 beispielsweise, als es selbst seinem Chef John...