Richard Wherlock

Wir haben Tanzkünstler und -künstlerinnen gefragt: «Was war produktiv? Was nehmen Sie mit? Was erwarten Sie für die nähere Zukunft?»

Tanz - Logo

Im Frühjahr 2020 hatte ich gerade damit begonnen, ein Ballett mit dem Titel «Gloria» zu choreografieren, als nach wenigen Probentagen der Prozess abrupt abgebrochen wurde. Es war sehr unwirklich. Mit den Proben zu einem neuen Stück beginnt normalerweise eine Art Eintauchen. In die Musik, in das Schrittmaterial, den Raum, das Thema. Die Außenwelt rückt währenddessen etwas in den Hintergrund, und ich lasse mich ganz auf die Resonanzen ein, die mit meinen Tänzerinnen und Tänzern während der Arbeit an der Choreografie entstehen.

Es war im ersten Moment so, als würde man unsanft aus einem Traum geweckt. Doch dann entstand plötzlich etwas ganz Neues: Das Ensemble signalisierte mir seine Bereitschaft, gemeinsam quasi «over distance» am Stück weiterzuarbeiten. Mit acht Choreograf*innen aus den Reihen des Ensembles, dem Bühnenbildner und den Dramaturgen begann dann eine Art Zoom-Produktion.

Im Gegensatz zu Deutschland war es uns in der Schweiz möglich, ab April wieder zu spielen. «Gloria» hatte am 12. Mai 2021 endlich Premiere. Dieses Stück ist während des Lockdowns entstanden. Meine Tänzer*innen haben im März 2020 gesagt: Wir arbeiten jeder von zu Hause aus am Stück weiter. Es wurde eine ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2021
Rubrik: Pandemie, Seite 62
von

Weitere Beiträge
Boris Charmatz

Obwohl erzwungen, hat das Homeschooling die Bindung zu meinen Kindern gestärkt. Und als ich trotz zwangsweiser Abschottung in ein Tanzstudio zurückkehren konnte (ganz allein!), hat es sich angefühlt, als würde ich eine faszinierende einsame Insel entdecken. Ich habe die vielen Künstler bewundert, die den Lockdown nutzten, um in ihren Küchen, Fluren, über das...

Subversiv

Der Treffpunkt ist passenderweise ein Theater. Gut, die Komödie Winterhuder Fährhaus steht nicht gerade für das Theater, das Amelie Deuflhard repräsentiert, sondern für Boulevard mit «Stars aus Film und Fernsehen». Während Deuflhard Intendantin auf Kampnagel Hamburg ist, dem größten Produktionshaus im deutschsprachigen Raum, wo regelmäßig die wichtigsten...

Menschen und Räume

Menschen wirken auf Räume ein, gestalten sie, eignen sie sich an und hinterlassen Spuren. Gleichermaßen wirkt der Raum auf den Menschen ein, ermöglicht Begegnung, aber verhindert sie auch. Diese Wechselbeziehung zwischen Raum und Mensch gilt für alle Räume, sei es ein Sakralraum, ein Theater, das eigene Zimmer, eine Schrebergartenkolonie oder eben der städtische...