petter jacobsson
Es gibt sie laut Petter Jacobsson zur Genüge: Kompanien, die mehr oder weniger ähnliche Repertoirestücke oder Rekonstruktionen produzieren. «Zu wiederholen, was schon mal gemacht worden ist, ist leicht. Das kann jeder», findet der Schwede. «Natürlich sollten auch weiterhin traditionelle Stücke produziert werden, aber unbedingt mit dem entsprechenden Gespür und Bewusstsein für die eigene historische Distanz. Tanzkunst darf nicht zum bloßen Museum versteinern.
Man muss ein Bewusstsein dafür haben, warum man sich ein bestimmtes historisches Ballett vornimmt und welche aktuellen Bezüge es zu unserer Gegenwart hat.»
Diese Überzeugung hat Petter Jacobsson aus seiner langjährigen Erfahrung als Tänzer, Choreograf und Künstlerischer Leiter diverser Kompanien gewonnen. Sie begleitet ihn nun auch als Leiter des Centre Chorégraphique National – Ballet de Lorraine: «Seit zwölf Jahren hat diese Kompanie ein modernes Profil, und diese Linie will ich im Sinn meines Vorgängers Didier Deschamps fortführen», bekräftigt er. Wie ernst es ihm damit ist, zeigte schon die Triple Bill zum Auftakt der laufenden Saison – der ersten, die er selbst komplett durchgeplant hat. Die spanische Choreografin La Ribot ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Mai 2013
Rubrik: menschen, Seite 28
von Ann-Marie Wrange
Uralter Hut, diese Geschichte: Halbwaise fällt der Wiederheirat des Vaters zum Opfer, fristet als Küchenkraft ihr Dasein und sehnt sich nach prinzlicher Erlösung. In jeder Märchen-Fibel ist das «Aschenputtel» vertreten, und ob dabei die handfeste Fassung der Gebrüder Grimm oder Charles Perraults eleganter schraffierte Version zum Zuge kommt, ist am Ende egal: Die...
Seit nunmehr zwei Jahrzehnten ist Frederick Ashton, der erste Chefchoreograf des 1931 gegründeten Royal Ballet, mit seinen Werken dortselbst betrüblich unterrepräsentiert. Kein Wunder, dass die Königlichen mit der Umsetzung seiner Bewegungssprache stilistisch hier und da ihre Mühe haben. So war etwa Ravels «La Valse» – Auftakt des Ashton-Potpourris, das im Februar...
Am 2. September 1996 erschien zum ersten Mal «Computer Bild» – angetreten war sie, um das Hexenwerk des binär operierenden Apparats zu entzaubern. Bis dahin sah es so aus, als sei in der «Blackbox» eines PC alles möglich, kursierte doch die Mär, dass dessen Fähigkeiten so wenig vollständig genutzt würden wie diejenigen unseres Hirns. Solche Analogie zwischen Mensch...