persönlich
newcomer: katarzyna kozielska
Was tut man nicht alles für die Kunst! Katarzyna Kozielska wollte wissen, wie ihre Gehirnströme aussehen, wenn ihr beispielsweise die Sonne scheint. Also hat die Halbsolistin des Stuttgarter Balletts im Vorfeld ihrer jüngsten Choreografie einen Neurologen aufgesucht und ein EEG erstellen lassen, um zu sehen, was sich in ihrem Kopf abspielt, wenn sie mit geschlossenen Augen Musik anhört – so wie sie das immer während der Vorbereitung einer Kreation zu tun pflegt.
Der Arztbesuch zielte nicht primär darauf, das Ergebnis in Form eines Diagramms mit Alpha-Zustand sowie Beta-, Gamma- und Delta-Wellen mitzunehmen. Vielmehr wollte sich die Probandin anregen lassen zu einem Ballett der besonderen Art.
Wahrscheinlich ist Katarzyna Kozielska, wiewohl die einzige Künstlerin innerhalb der Familie, letztlich doch geprägt durch das Elternhaus. Vater und Mutter sind Ärzte, nahe Verwandte arbeiten als Apotheker. Da liegt die wissenschaftliche Neugier gewissermaßen im Blut, wenngleich verwandelt in einen künstlerischen Impuls. Geboren in Zabrze, kommt das bewegte Kind schon in Katowice auf ganz natürliche Weise zum Tanz und über die Staatliche Ballettschule in Bytom ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz April 2016
Rubrik: Menschen, Seite 30
von
Constanza Macras ruft die Geister. Wie immer. Zuletzt waren es Roma, Afrikaner und die Vergangenheit. Selten ist ein Geist darunter, den unsere Zivilisation mit offenen Armen empfangen würde. Diesmal sind es chinesische Akrobatinnen. Keine, mit denen der Chinesische Staatszirkus trübe Sonntage aufhübscht, sondern solche, die nicht auf Tournee gehen dürfen. Die...
Seit Jahrhunderten ragen die Wasserspeier mit ihren Tierfratzen aus der Kathedrale heraus. Sie stehen auf den Hinterbeinen, ganz in Grau, mit eckigen Knien und Armen, Öhrchen auf dem Kopf und Ausbuchtungen überall am kalten Körper. Auf der Bühne der Mainzer Kammerspiele treten sie nun staksend in Aktion. Eine hübsche Idee des französischen Choreografen Stéphen...
Im Jahr 2001 n. Chr. kam in Frankreich eine Neufassung der Bibel von Olivier Cadiot und Michel Berder auf den Markt, ein literarisches Großereignis. «Le Cantique des Cantiques», das «Hohelied» also, fand in dieser Version bereits mehrfach den Weg auf die Theaterbühne. Cadiot und Berder interpretieren das Hohelied als eine archaische Hymne an die Sinnlichkeit, als...