Paradies an der Isar
Copy & Paste: Was Wissenschaftlern und Politikern gelegentlich zum Fallstrick wird, das macht der Tänzer und Choreograf Moritz Ostruschnjak zur Grundlage seiner Kunst. Zum Beispiel bat er den Tänzer Daniel Conant, für dessen Solo «Tanzanweisungen» (tanz 3/22) im Netz zusammenzusuchen, was er tanzen würde. Es kamen 200 Lieblingstanzmomente zusammen, wie vereinbart keiner länger als drei Sekunden.
Die «Tanzanweisungen», das ist ein bis zur Erschöpfung überdrehtes, hypermotorisches Tanzexerzitium samt zwangsweiser Ruhepause, welches hie und da in einem gerade noch verhinderten Hitlergruß gipfelt: Tanz den Mussolini, tanz den Adolf Hitler, tanz den Jesus Christus. Das singt die Gruppe DAF dazu. «Das schafft keinen historischen Hintergrund, sondern eine Gleichzeitigkeit, die nicht existiert», erklärt Ostruschnjak, sozusagen «eine Nivellierung von Geschichte».
Ostruschnjak lässt den ausgestellten gesellschaftlichen Widerspruch unkommentiert stehen. Er bildet ab, was er wahrnimmt und fokussiert Gegensätzliches aus der Fülle dessen, was ist. Ein Zufallsspiel, freilich penibel als komprimiertes Abbild der aktuellen Wirklichkeit inszeniert. Bei den Pop-ups im Hintergrund in «Unstern» (tanz ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz 6 2022
Rubrik: Menschen, Seite 26
von Eva-Elisabeth Fischer
tanz. Zeitschrift für Ballett, Tanz und Performance
Herausgeber Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
Redaktion Sofie Goblirsch, Falk Schreiber, Marc Staudacher, Dorion Weickmann (Leitung), Arnd Wesemann Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin Tel. +49-30-254495-20, Fax -12 redaktion@tanz-zeitschrift.de www.tanz-zeitschrift.de
Gestaltung & Art direction Marina Dafova
Anzeige...
Andris Plucis ist viel herumgekommen in seinem Leben. 1959 in Zürich als Sohn lettischer Eltern geboren, erhielt er seine Ausbildung in Wien und London, bevor er in Bonn eine Tänzerkarriere startete, die ihn später zu Egon Madsen und William Forsythe ans Frankfurter Ballett führte. Zeitweise in Gießen, Würzburg, Darmstadt, Coburg und Ulm als verantwortlicher...
Welches Modell holt das meiste für eine Kompanie raus: «top down» und Hierarchie, oder Partizipation und Co-Kreation? Und was braucht es, um in die Co-Kreation zu wechseln? «Top down» hat seine Vorteile: Entscheidungen werden an einer Stelle getroffen und können auf den ersten Blick schneller durchgesetzt werden. Als Führungskraft ist vieles sehr klar und...