Paradies an der Isar
Copy & Paste: Was Wissenschaftlern und Politikern gelegentlich zum Fallstrick wird, das macht der Tänzer und Choreograf Moritz Ostruschnjak zur Grundlage seiner Kunst. Zum Beispiel bat er den Tänzer Daniel Conant, für dessen Solo «Tanzanweisungen» (tanz 3/22) im Netz zusammenzusuchen, was er tanzen würde. Es kamen 200 Lieblingstanzmomente zusammen, wie vereinbart keiner länger als drei Sekunden.
Die «Tanzanweisungen», das ist ein bis zur Erschöpfung überdrehtes, hypermotorisches Tanzexerzitium samt zwangsweiser Ruhepause, welches hie und da in einem gerade noch verhinderten Hitlergruß gipfelt: Tanz den Mussolini, tanz den Adolf Hitler, tanz den Jesus Christus. Das singt die Gruppe DAF dazu. «Das schafft keinen historischen Hintergrund, sondern eine Gleichzeitigkeit, die nicht existiert», erklärt Ostruschnjak, sozusagen «eine Nivellierung von Geschichte».
Ostruschnjak lässt den ausgestellten gesellschaftlichen Widerspruch unkommentiert stehen. Er bildet ab, was er wahrnimmt und fokussiert Gegensätzliches aus der Fülle dessen, was ist. Ein Zufallsspiel, freilich penibel als komprimiertes Abbild der aktuellen Wirklichkeit inszeniert. Bei den Pop-ups im Hintergrund in «Unstern» (tanz ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz 6 2022
Rubrik: Menschen, Seite 26
von Eva-Elisabeth Fischer
CD des Monats
THE MESSENGER
Unwiederbringlich. Valentin Silvestrov hat «The Messenger» 1996 im Gedenken an seine Frau geschrieben, deren Todesumstände nie wirklich geklärt wurden. Aktuell könnte man seine Komposition für Streichorchester und Synthesizer (oder Piano) allerdings auch als Abgesang auf seine Heimat nehmen, so wie die Klavierklänge aus dem Musikkosmos...
software
digitale bühne geht online
Not macht erfinderisch – in diesem Fall ist die Not eine weltweite Pandemie und die Erfindung ein Videokonferenzdienst für die Darstellenden Künste. Entwickelt wurde das Programm von der Digitalen Bühne. Das Projekt der 2020 entstandenen Initiative soll es künstlerischen Ensembles ermöglichen, in Echtzeit proben, auftreten und...
salzburg, montpellier
sommerfestivals
Die Salzburger «Sommerszene» ist ein herrliches Sprungbrett in den Festivalsommer: immer erfrischend und fein kuratiert. So auch in diesem Jahr, finden sich doch Choreografen wie Moritz Ostruschnjak (S. 26), Jan Martens und Lia Rodrigues mit ihren Arbeiten ein: kleine bis mittlere Formate, die künstlerisch große Nummern...