olga esina

Das Wiener Publikum verehrt sie, Ballettdirektor Manuel Legris schätzt sie als Kleinod der Kompanie. Sie selbst verliebt sich ständig neu: in die Rolle, die sie gerade einstudiert

Tanz - Logo

In Wien blickt dem Spaziergänger von vielen Plakatwänden eine unerlöste Königin entgegen. Olga Esinas dunkel umschattete Augen wirken in dem genähten und gedrehten Gefunkel und Geglitzer, das sie für ihre jüngste Titelrolle in Michael Corders Produktion «Die Schneekönigin» trägt, wie der so oft zitierte tiefe, unergründliche See. Die eiskalte Schöne, Hans Christian Andersens gleichnamigem Märchen nachgebildet, gebietet Strenge und Kälte. Dahinter aber verbirgt sich anderes, etwas, das noch auf seine künstlerische Erlösung wartet.



Natürliche Schönheit
Bisher kennt Wien Olga Esina vor allem als klassisch-akademische Ballerina, ein Exemplar wie aus dem Bilderbuch – jedenfalls klingt es so, wenn die häufig übermenschliche Maßstäbe anlegende Ballettwelt zunächst einmal Körperlichkeit, Anmut und Prägung durch die Waganowa-Schule in Sankt Petersburg beurteilt. Die russische Pädagogin und Kritikerin Natalia Zozulina meint, dass Esina den Waganowa-Stil aufgesogen hat, vor allem das Gespür für Haltung und Bewegung, für die Schönheit der Form und die Koordination, sowie das «Atmen» der Arme und des Rückens. Profaner äußert sich Esinas Chef, Ballettdirektor Manuel Legris, im Gespräch: «Als ich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2016
Rubrik: Menschen, Seite 24
von Andrea Amort

Weitere Beiträge
cinderella

Dank seiner auffallenden Choreografien für das Balletto di Toscana war Mauro Bigonzetti bereits Mitte der 1990er-Jahre zum Gesprächsthema der italienischen Tanzszene geworden. 1996 gelang ihm mit «Kazimir’s Colours» eine interessante Malewitsch-Hommage, eine der ersten Auftragsarbeiten, die Reid Anderson für das Stuttgarter Ballett vergab. Was den Rückschlag...

wien: preethi athreya «across, not over»

Ein Solotänzer kehrt dem Publikum den nackten Rücken zu, steht zunächst reglos da, lässt dann langsam die Schultern kreisen, hebt schließlich eine Hand und dreht den Kopf herum. Seine Wirbelsäule biegt sich seitwärts, rückwärts, beginnt zu erzählen. Und so ein Rücken kennt viele Geschichten. Das zumindest behauptet die Choreografin Preethi Athreya mit «Across, Not...

münchen: balanchine, barton, robbins «adam is» u. a.

Ob Aszure Barton dem Bayerischen Staatsballett einen Bären aufgebunden hat? Auf jeden Fall hockt ein gigantischer Teddy auf der Bühne des Nationaltheaters, und gleich neun Akteure zollen dem Tier im Mann auf tänzerische Weise Tribut. Auf jeden Fall hat Burke Brown mit dem obskuren Objekt kindischer Begierden einen attraktiven Blickfang geschaffen: anfangs...