Oleg Levenkov
Oleg Levenkov ist eine einzigartige Persönlichkeit. Der einstige Tänzer des Permer Theaters für Oper und Ballett (eines der besten in Russland) ist heute ein äußerst bemerkenswerter Repräsentant russischer Kultur. Er verbindet umfangreiche theoretische Kenntnisse auf dem Gebiet der Choreografie, Ästhetik und Philosophie mit einem gewaltigen Organisationstalent.
Dieser überaus intelligente, bescheiden wirkende Professor der Permer Universität ist der Begründer (seit 2002) und unersetzliche Direktor des internationalen Festivals The Diaghilev Seasons: Perm-Petersburg-Paris, das im Mai 2007 zum dritten Mal in Perm stattfand. Alle zwei Jahre versammelt Levenkov in der Geburtsstadt Diaghilews die wichtigsten Ballettexperten der ganzen Welt. Die «Diaghilew-Lesungen», an denen sie teilnehmen, die Symposien, Konferenzen und Runde-Tisch-Veranstaltungen, die sich den Problemen der aktuellen Ballettkunst in der ganzen Welt widmen, finden in dem Haus statt, in dem der junge Diaghilew bis zu seiner Abreise nach Petersburg wohnte.
Gleichzeitig treten auf dem Festival berühmte Komponisten (in diesem Jahr Leonid Desyatnikov), Musiker, Schriftsteller, Dichter und Künstler aus allen Ecken Russlands ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Jess Curtis is one of the Apocalyptic Devo-influenced release-based dancers who were at the forefront of the US avant-garde at the end of the last century, during that difficult decade which began when young men were dying of AIDS with no hope of a cure – and the neo-shamanist dances of his group came closest to achieving tragic gravitas in response to the deaths...
Aus großen Städten kommen große Talente. Klingt einleuchtend. Ginge es danach, müssten Fumie Suzuki und Keiko Igushi mitten aus Tokio stammen. Und sie tun es tatsächlich, auch wenn sie inzwischen versuchen, über Paris in Europa Fuß zu fassen. 86B210, der Name ihrer Kompanie, klingt wie ein Geheimcode. Die zwei Japanerinnen verfügen inzwischen über ein stattliches...
Nichts wiederholt sich, nie, schon gar nicht auf einer Bühne. Sollten deren Bretter tatsächlich «die Welt bedeuten», dann wohl genau aus diesem Grund. Es sind Bretter, die erlauben, dass hier real Raum und Zeit geschaffen wird für reale Körper und Aktionen, die nur in der Realität nicht existieren können. Oder, wie sich mit Gilles Deleuze sagen lässt, dort nicht...