Offen für alle und alles
Mit seinem Hamburger Büro «pfp architekten» hat Jörg Friedrich im Januar 2020 den internationalen Wettbewerb für den Ergänzungsbau des Theaterhauses in Stuttgart gewonnen, mit dem sich auch der Spielraum für Gauthier Dance erweitert. Die kalkulierten Kosten liegen bei 40 Millionen Euro – ein Bruchteil dessen, was für Sanierung, Umbau und Modernisierung etwa der Frankfurter Bühnen, des Stuttgarter Opernhauses oder der Oper Köln veranschlagt wird.
Jörg Friedrich, Ihr Entwurf für die Erweiterung des Theaterhauses Stuttgart nimmt sich geradezu bescheiden aus.
2018 hat Ihr Büro die Machbarkeitsstudie für die Sanierung der Städtischen Bühnen in Frankfurt vorgelegt und einen Bedarf von 900 Millionen Euro ermittelt. Ein Neubau wäre wohl sehr viel preiswerter. Sie bemängeln immer wieder die Explosion der Baukosten. In der Tat. Mit dieser Studie haben wir in Frankfurt eine Welle ausgelöst, die bis nach Stuttgart, Düsseldorf, Zürich und Berlin schwappte. Wir waren von der Stadt aufgefordert, die Sanierung des Baubestands der Städtischen Bühnen zu evaluieren. Genau das haben wir gemacht, dabei allerdings die Wünsche der Stadt und der Theaterleute mit eingepreist. Es ging noch gar nicht um die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Januar 2021
Rubrik: Architektur, Seite 38
von Karin Winkelsesser
Die Wiener Staatsoper. Noch vor der Vorstellung fällt das Auge auf die menschenleere Eingangshalle. Vorbei geht es an einer Säule, die in «Live» von Hans van Manen eine Rolle spielt. Noch liegt das Haus im Dunkeln, nur die Pianistin ist zu sehen. Shino Takizawa, die wenig später Klavierstücke von Franz Liszt spielt, verbeugt sich vor einem imaginären Publikum....
Wie lassen sich Kreativmethoden so umgestalten, dass sie für alle Menschen praktisch zugänglich und anwendbar sind? Diese Leitfrage stellten sich 2018 und 2019 in Deutschland und Griechenland über 130 Kunst- und Kulturschaffende im Rahmen des Projekts «Creability». Nun ist das Praxis-Handbuch «Creability – Kreative und künstlerische Tools für die inklusive...
Dass erstmalig eine Choreografin engagiert wird, um ein Pina-Bausch-Stück wieder zum Leben zu erwecken, berührt auch eine sehr grundsätzliche Frage: Wie geht es überhaupt weiter mit dem Ensemble Tanztheater Wuppertal Pina Bausch, außer in jene Zukunft natürlich, ein ewig tanzendes Museum der Werke der 2009 verstorbenen Gründerin zu bleiben? Wer folgt der...