Nahaufnahme

«Cranko», ein Künstlerfilm: Ein Besuch bei den Stuttgarter Dreharbeiten

Tanz - Logo

Einsam steht John Cranko vor dem Opernhaus, schaut über den menschenleeren Park aufs beleuchtete Stuttgart hinüber. In der Ferne kommt ein Tänzer ins Bild, dehnt suchend die Arme, hebt resigniert die Hände. Sechs Paare gleiten an ihm vorbei und scheinen ihn gar nicht zu bemerken. Seine tiefe Einsamkeit wird dem Choreografen hier zur Inspiration für sein Spätwerk «Initialen R.B.M.E.», das die Freundschaft zu seinen Tänzern zeigt – allen voran Richard Cragun, Birgit Keil, Marcia Haydée, Egon Madsen.

Friedemann Vogel verkörpert den damaligen Solisten Heinz Clauss und der britische Filmschauspieler Sam Riley spielt John Cranko. Joachim Lang ist der Regisseur und Spiritus Rector hinter dem Biopic, das eigentlich keines sein will, kein dokumentarisches Abbild, sondern ein Kunstfilm über einen Künstler: «Ich zeige ein Genie, das es wie kein anderer geschafft hat, mit seiner Kunstform die Wirklichkeit zu erfassen – wie ein Maler formt er mit Körperbewegungen. Dieses Genie mit all seinen Widersprüchen, all seinen Höhen und Tiefen ist untrennbar von der Biografie. Ich versuche, ihm in seinem Kopf zu folgen, in seinen Visionen, und bringe sein Leben mit seinem Werk sehr eng zusammen.» Immer ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Dezember 2023
Rubrik: Traditionen, Seite 54
von Angela Reinhardt

Weitere Beiträge
Gregor Zöllig «Carmina burana»

Wenn man ein Tanzstück zu Carl Orffs «Carmina Burana» choreografiert, dann ist es souverän, im Programmheft Eric Friesens Aufsatz «Der Big Mac der klassischen Musik?» abzudrucken. Weil Friesen hübsch dualistisch beschreibt, dass die 1937 uraufgeführte Kantate erstens politisch schwierig ist (Orff war zwar wohl kein Nazi, durchaus aber ein Nutznießer des Regimes)...

Spotlight

Maria – genannt Masha – Beck ist seit einem Jahr Principal beim Ungarischen Staatsballett, die einzige Amerikanerin und damit die absolute Ausnahme. Davor war sie in gleicher Position schon am Moskauer Stanislawski- und Nemirowitsch-Dantschenko-Musiktheater tätig – bereits unter Igor Zelensky, bevor er das Bayerische Staatsballett übernahm, dann unter seinem...

Sabrina Sadowska, Edvin Revazov «Rhapsody in C»

Da kann wirklich niemand widerstehen: Ein Ballett über George Gershwin muss natürlich auf der Klaviatur all der wunderbaren Songs daherkommen, die der Amerikaner – Sohn russisch-jüdischer Einwanderer – komponiert hat. Von «I Got Rhythm» bis «Summertime», von «Love is Here to Stay» bis «The Man I Love» und und und … einmal quer durch die Galerie unsterblicher...