Musen & Museen
Ob die drei sich jemals getroffen haben? Im November 1972 gastierte Pina Bausch mit Tänzern des Folkwang-Balletts bei einer der «Junge Choreografen»-Matineen in Stuttgart, eingeladen von Fritz Höver, der sich als Leiter der Noverre-Gesellschaft immer für die neuesten Entwicklungen interessierte. Sie zeigte «Im Wind der Zeit» und «Aktionen für Tänzer», sicher saß John Cranko im Publikum – John Neumeier aber, der ebenfalls bei diesen Noverre-Matineen seine ersten Werke gezeigt hatte, war schon lange weg.
Er hatte Stuttgart gen Frankfurt verlassen, um der jüngste Ballettdirektor Deutschlands zu werden. Ein halbes Jahr später war Cranko tot, Neumeier überlegte, ob er seinen Vertrag als Ballettdirektor in Hamburg antreten oder dem Ruf zurück nach Stuttgart folgen sollte, und Pina Bausch taufte das Ballett Wuppertal in Tanztheater um.
John Cranko, Pina Bausch und John Neumeier wurden Kult, alle drei machten ihre Wirkungsstätten zu Tanzmetropolen: der Paradiesvogel aus London, der in einem knappen Jahrzehnt eine Kompanie von «Leftovers», wie sich die Tänzer selbst nannten, zum wochenlang umjubelten Ballettwunder an der New Yorker Met machte und das biedere Schwabenland zur ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Jahrbuch 2023
Rubrik: Cranko, Bausch, Neumeier, Seite 16
von Angela Reinhardt
Hartmut Regitz, langjähriger tanz-Redakteur, hat die Ära John Cranko als Zeitzeuge von Anfang an miterlebt. Er hat die Entwicklung des Stuttgarter Ballett beobachtet, begleitet und viele Gespräche mit dem Choreografen geführt. Auch für die Tänzer und Tänzerinnen, die das Stuttgarter Ballettwunder stabilisiert, in die Welt hinausgetragen oder als Ausgangspunkt...
Mit den Eltern – Tänzerin und Tänzer –, kam Paul Irmatov aus Russland nach Deutschland. Sie sorgten zunächst für seine Ausbildung, dann ging er an die Ballett-Akademie München, 2018 Engagement beim Prager Nationalballett. Seitdem Erarbeitung eines weiten Repertoires dank intelligenter Verbindung von technischem Können und individueller Gestaltung. 2021 wird er...
Im weißen Cashmere-Pullover und mit einer überdimensional großen Armbanduhr am Handgelenk sitzt John Cranko immer noch täglich rauchend im Stuttgarter Ballettstudio und scheint dabei Gedanken verloren in sich hineinzuhorchen, während er auf die Schrittfolgen der Tänzer*innen achtet. Zumindest sieht es so aus, auf dem riesigen Schwarz-Weiß-Foto, das im Proberaum des...