Mr. Fantastic
«One of a Kind» nennt sich das dreiaktige Stück, das derzeit nur beim Stuttgarter Ballett zu sehen ist. Eine Choreografie von sublimer Symbolkraft und zugleich herausragender Bedeutung – nicht nur, weil Jiří Kylián sie 1998 zum 150. Jubiläum der Niederländischen Verfassung geschaffen hat, sondern weil das Werk exemplarisch für das Widerspiel von Einzigartigkeit und Ensemble steht und damit für die Grundbedingung eines jeden Miteinanders. Jason Reilly spielt darin eine ambivalente Rolle, sowohl in der Gruppe wie als Solist.
«Ein schwieriges Stück», konstatiert er lapidar, als wir uns am Tag nach der Aufführung im Ballettsaal treffen, und zwar frühmorgens um neun Uhr. Reilly ist notorischer Frühaufsteher. Während andere um diese Zeit noch die müden Glieder strecken, hat er längst ein anderthalbstündiges Krafttraining im Fitnessstudio der John Cranko Schule hinter sich und ist voller Tatendrang. Proben zu dem Cranko-Film, der nächstes Jahr in die Kinos kommen soll, stehen im Anschluss an das Gespräch an. Doch keine Spur von Nervosität. Im Gegenteil. Reilly nimmt sich Zeit, lacht viel und gibt sich locker vom Hocker, als könnte ihm nichts und niemand was anhaben.
Ein großer ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Mai 2023
Rubrik: Menschen, Seite 20
von Hartmut Regitz
healing
Je düsterer die Weltlage, je heftiger der Stress, desto größer der Bedarf an Trost, Zuversicht, Unterstützung – kurzum: Healing. Auch der Tanz ist mit von der Partie
michael turinsky
Der Wiener Choreograf Michael Turinsky ist studierter Philosoph und passionierter Langschläfer. Und er ist mit einer Zerebralparese behindert. Ein Gespräch über «Crip Time»,...
Ein Wiegen, Schwimmen, Schweben. In Wubkje Kuindersmas «Resonance of Dreams» verwandelt sich das Kieler Ballettensemble in einen Schwarm, der sich zu den Klängen von Friedrich Heinrich Kern, Georgs Pelēcis, Alfred Schnittke und Pēteris Vasks organisch bewegt, mal synchron, mal bewusst gegenläufig, ein einziges An- und Abschwellen, vor dem Marina Kadyrkulova...
Wer George Balanchine (1904 – 1983), den Mitbegründer und bis zu seinem Tod auch Leiter des New York City Ballet, als bedeutendsten Choreografen des 20. Jahrhunderts bezeichnet, wird kaum Widerspruch finden. Schwerer fiele es, seinen Rang und Ruhm gleich auszuweiten auf die ganze Ballettgeschichte. Wir wissen einfach zu wenig über Werk und Wirkung seiner frühen...