Motion bank

William Forsythe

Tanz - Logo

Ausgebuht wurde er in seiner Spielstätte, dem Bockenheimer Depot in Frankfurt, für sein verbales Konzert «Theatrical Arsenal II». Als er selbst ans Mikrofon trat und dem Publikum erklärte, dass er «Sprache choreografiert», war es zufrieden, denn es hatte den charismatischen Meister in Persona erlebt, der zum Jahreswechsel sechzig Jahre alt wurde und nun 1,4 Millionen Euro von der Kulturstiftung des Bundes für seine digitale Tanzbibliothek «Motion Bank» erhalten hat.

Im Gegenzug will er darauf verzichten, sein gewaltiges choreografisches Werk den eigenen Angehörigen zu vererben – aus Rücksicht. Wie er der «Frankfurter Rundschau» mitteilte, würde sein Werk in Deutschland für die Erbschaftssteuer pauschal taxiert, die seine Nachkommen ruinieren würde.
Darum droht er mit einem Aufführungsverbot nach seinem Tod, das er ähnlich wie Merce Cunningham testamentarisch festsetzen will – anstatt seine Forsythe Foundation in New York zu bedenken. Ihr erklärtes Ziel ist es doch, seine Choreografien zugänglich und lehrbar zu machen. Sie dürfte auch die Adresse des Geldes sein, um sein Werk in digitale Partituren zu übersetzen. Auch will er je ein Stück von Anne Teresa De Keersmaeker, Deborah Hay ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2010
Rubrik: Menschen, Seite 28
von Arnd Wesemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Jardin d’europe

Florin Flueras aus Rumänien teilt sich mit der Chilenin Varinia Canto Vila eine Residenz am WorkSpace in Brüssel. Das ergab ein Juryentscheid des zweiten «Prix Jardin d’Europe» für junge Choreografen. Der erste Preis, eine Koproduktion im Wert von 10.000 Euro, ging an die Französin Claire Croizé. Alle drei, so die Jury, hätten zu gleichen Teilen gewonnen – Unmut...

Frühlingsop(f)er

«Le sacre du printemps» fegt durch die choreografische Landschaft wie ein Schneeball, der zur Lawine anwächst. Von Lateinamerika bis Asien und Afrika begegnet man Choreografen, die erzählen, wie sie einst ein Video von Pina Bauschs «Frühlingsopfer» sahen und dann beschlossen, ihr Leben dem Tanz zu widmen. Einen ähnlich prägenden Einfluss hat sonst wohl nur Marcel...

Weltstädtische Kultur

Kulinarisch kommt man zumindest nach der Vorstellung auf seine Kosten. «Knabbern Sie zu zweit an einem!», heißt es da auf einem Schild, und alle greifen nach den doppelköpfigen Plätzchen. Das Gebäck ist mit viel Liebe zubereitet. Noch kurz vor Vorstellungsbeginn knetet Dance Company Theater Osnabrück Nanine Linning, wie sich das Nachfolge-­Ensemble von Marco Santi...