Montclair On Tour: «Figure a Sea»
Sage und schreibe sechs Bartträger auf der Bühne – das war einsamer Rekord beim Berliner Festival «Tanz im August». Errungen hat ihn das schwedische Cullberg Ballet mit «Figure a Sea»: Choreografie von Deborah Hay, Komposition von Laurie Anderson. Was nicht zuletzt jede Menge Künstlerkollegen ins Haus der Berliner Festspiele zog, schließlich handelt es sich bei den Damen um eminente Vertreterinnen jener Epoche, die als «Postmoderne» längst in Nachschlagewerken aller Art verzeichnet ist. Der Publikumsandrang beantwortete die Frage, ob Leute, die 1960ff.
Begeisterungsstürme entfesselten, heute noch von Interesse sind. Und die Aufführung, die ab Dezember wieder in Europa zu sehen ist, hat diesen Zulauf verdient. «Figure a Sea» ist ein zartes und zärtliches Stück, klug dazu und ausgesprochen anregend.
Denn die 18 Tänzerinnen und Tänzer tupfen eine Stunde lang Bewegungen auf die Bühne wie auf eine Leinwand. Dabei wirken sie selbst, als habe jemand die senkrechten, mit Köpfchen versehenen Striche von Robert Rauschenbergs Bleistiftzeichnung «Eden» heruntergepustet, auf dass sie sich verselbstständigen. Rauschenberg gehörte wie Merce Cunningham und John Cage jenem legendären New Yorker ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Oktober 2016
Rubrik: Kalender und Kritik, Seite 48
von Dorion Weickmann
Sie sind eine der bedeutendsten Flamenco-Tänzerinnen der Gegenwart, haben aber auch eine umfangreiche Karriere als Lehrerin vorzuweisen. Welche Rolle spielt die Pädagogin Belén Maya in Ihrem Berufsleben? Eine wichtige! Ich habe mit dem Unterrichten und dem Tanzen ungefähr zeitgleich begonnen. Damals studierte ich noch an der Schule des Spanischen Nationalballetts...
im november: claire cunningham
Claire Cunningham hat ein Handicap. Wenn sie tanzt, dann mit Krücken. Jess Curtis hat nun gemeinsam mit ihr ein neues Werk geschaffen: «The Way You Look (At Me) Tonight». Der Titel bringt es bereits auf den Punkt: Wenn wir einen Körper sehen, bewerten wir ihn. Aber nach welchen Maßstäben? Nach welchen Kriterien beurteilen wir...
Auch wir, die berufsneugierigen und sonst oft neunmalklugen Journalisten, haben an diesem Tag versagt. Haben bei der Pressekonferenz im Berliner Rathaus eine entscheidende Frage nicht gestellt: «Herr Müller, Herr Renner, ist das Staatsballett über den Leitungswechsel informiert? Wenn nicht – wann soll das erfolgen?» Keine Ahnung, wieso niemand das Stadtoberhaupt...