monaco: carolyn carlson, bartabas: we were horses

Tanz - Logo

Frankreich ist das Land mit der ­höchs­ten Kreisverkehrsdichte der Welt. 30.000 dieser Asphaltringe besitzt es, sagen Verkehrsexperten. Achtzig Prozent davon sind innerstädtisch, also im täglichen Blickfeld der Menschen. Auf den zentralen Inseln wird deshalb immer mehr Kunst installiert.

Jetzt hat das Land noch einen Kreisverkehr mehr, einen, auf dem sich Pferde und Fußgänger begegnen. Es gibt weder Verkehrsschilder noch Wegweiser, und statt aufheulender PS gibt es einen musikalischen Dauergalopp von Philip Glass.

In der Mitte traben die Tänzer, um sie herum rauschen die Reiter. Sie gruppieren sich, stürzen herein oder hinaus. Sie federn den Tänzern entgegen, hinterher oder voraus. Carolyn Carlsons Infanterie besetzt die Fußgängerzone. 

Die Pferdestärken stellt Bartabas, der 2003 die Reiterakademie von Versailles gründete. Deren Absolventen sitzen in den Sätteln. Frauen reiten Hengste, anonym. Unter Carolyn Carlsons Tänzern finden sich dagegen so prominente Vollblüter wie Sara Orselli, die Primaballerina, und gestandene Choreografen wie Brahim Bouche­laghem oder Juha Marsalo, aber auch ein Jacky Berger, der zuletzt in Carolyn Carlsons Remake ihres Solos «Blue Lady» auftrat.

Sie ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2011
Rubrik: kalender, Seite 39
von Thomas Hahn

Weitere Beiträge
der lehrer: joaquin grilo

Sie gewannen letztes Jahr den Pu­blikums- und den Kritikerpreis beim Flamencofestival in Jerez de la Frontera für «Reencuentro», eine Hommage an Ihren Lehrer Fernando Belmonte, ebenso für «Leyenda Personal». Dieses Jahr kamen Sie ohne ein Stück, sondern als Lehrer. Warum?
Ich glaube, es gibt diesen Imperativ, dass ein Tänzer sein Wissen an andere weitergeben muss....

ausstellungen: die biennale von venedig...

...ist kein Tor zum Tanz. Aber inmitten des diesjährigen nationalen Wettbewerbs der bildenden Künstler gibt es eine Ausnahme. Die Kompanie BADco. aus Zagreb wurde eingeladen, den kroatischen Pavillon gemeinsam mit dem Konzeptkünster Antonio G. Lauer (Künstlername: Tom Gotovac) in eine Hinterbühne zu verwandeln. Den behauptet sie als den «negativen Raum» der...

erinnerungen: jose de udaeta

Für eine Autobiografie fehlte ihm die Zeit. Aber Zeugnisse seiner Freundschaft gibt’s zuhauf. Ria Schneider hat nicht wenige davon gesammelt und im großzügig ausgestalteten Buch «Erinnerungen an José de Udaeta» zu einer Dankesgabe gebunden. Von Brita Adam bis Tomás Zybura reicht die ­Lis­te von insgesamt 88 Autoren, die mal beredt, mal weniger beredt Auskunft geben...