Mittelkürzung
Der Tanz in Berlin boomt. Nur dass dieser Boom sich nicht in entsprechender Wertschätzung durch die Politik abbildet. Ein Beispiel: Zwischen 2015 und 2017 wurden Tanz-Künstler*innen und -Institutionen vom Land Berlin mit jährlich 15,3 Millionen Euro gefördert, wovon knapp die Hälfte alleine an das Staatsballett ging. Und: Berlin hat ein Platzproblem, es gibt kaum geeignete Orte für Tanz. Neben den Uferstudios sind das vor allem Häuser wie das Hebbel am Ufer, das Radialsystem oder die Sophiensæle, die auch andere Bereiche der Darstellenden Künste abdecken müssen.
Oder es sind winzige Spielstätten mit unter 100 Plätzen.
Diese stiefmütterliche Behandlung will eine Initiative von Berliner Tanzschaffenden beenden: Pläne für ein Tanzhaus in der Hauptstadt liegen in der Schublade, angedacht ist ein Ort für Proben, für Netzwerke und Diskurse, auch ein Theatersaal mit rund 600 Plätzen (tanz 2/23). Im Sommer vorigen Jahres wurde ein ausgearbeitetes Konzept dem (mittlerweile abgewählten) rot-rot-grünen Senat vorgelegt. Ohne Ergebnis.
Eine Mittelkürzung für das Projekt bestätigt Hannah Dannel, Sprecherin des neuen Kultursenators, Joe Chialo von der CDU. «Im Rahmen der Parlamentarischen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Dezember 2023
Rubrik: Sidestep, Seite 20
von Falk Schreiber
HOOVER HAGER LASSNIG
Licht, Raum und Körper sind zentrale Elemente der Kunst von Anneliese Hager (1904 – 1997), Maria Lassnig (1919 – 2014) und Nan Hoover (1931 – 2008). Was nach einem typisch performativen Zugang klingt, versteckt sich zumindest bei Hager hinter Fotogrammen und bei Lassnig hinter Malerei, einzig Hoover wurde (neben Licht- und Videokunst) auch mit...
Der 50. Todestag von John Cranko hat auch medial für einige Aktivitäten gesorgt. Da die drei SWR-Verfilmungen seiner Handlungsballette schon lange aus rechtlichen Gründen nicht mehr im Fernsehen gezeigt werden, wurden bereits in den letzten Jahren «Romeo und Julia», «Onegin» und «Der Widerspenstigen Zähmung» mit den aktuellen Stars des Stuttgarter Ballett von SWR...
Einsam steht John Cranko vor dem Opernhaus, schaut über den menschenleeren Park aufs beleuchtete Stuttgart hinüber. In der Ferne kommt ein Tänzer ins Bild, dehnt suchend die Arme, hebt resigniert die Hände. Sechs Paare gleiten an ihm vorbei und scheinen ihn gar nicht zu bemerken. Seine tiefe Einsamkeit wird dem Choreografen hier zur Inspiration für sein Spätwerk...