Marguerite Donlon «Orlando»

Graz

Tanz - Logo

Die Wahl des Themas ist tatsächlich «zeitgeistig», wie der neue Grazer Ballettchef und Dramaturg Dirk Elwert in seiner Einführung vor der Premiere von «Orlando» bemerkt. Virginia Woolfs vielbeachteter Roman aus dem Jahr 1928, in dem klug mit der Uneindeutigkeit von Geschlechtern gespielt wird – damals auch Thema in der modernen Tanzszene –, passt genau zu aktuellen Queerness-Diskussionen. Die Erwartungen, nicht zuletzt dank des Grazer «Orlando»-Plakats, auf dem ein junger Mann abgebildet ist, sind entsprechend hochgeschraubt.

Ein Mann erscheint als Mann und – nach seiner/ihrer Erkenntnis – wie bei Woolf, als Frau?

Von solch einer Umsetzung ließ man sich in Graz wenigstens auf der Bühne nicht hinreißen. Die quirlige Tänzerin Lucie Horná mit dem frischen Pagen-Haarschnitt ist der Titelheld in der zweiaktigen, als großformatiges Handlungstableau mit knapp 20 Tänzer*innen auf bloßen Füßen oder in Socken angelegten Reise zum wahren Ich. Und bedient damit die en-travestie-Besetzung, wie sie in Ballettproduktionen des 19. Jahrhunderts verbreitet war. An Horná hängt der ganze Abend, es wirkt, als habe Choreografin Marguerite Donlon vor allem mit ihr an einer flüssig-akrobatischen, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Dezember 2023
Rubrik: Kalender, Seite 44
von Andrea Amort

Weitere Beiträge
Ausstellungen 12/23

HOOVER HAGER LASSNIG

Licht, Raum und Körper sind zentrale Elemente der Kunst von Anneliese Hager (1904 – 1997), Maria Lassnig (1919 – 2014) und Nan Hoover (1931 – 2008). Was nach einem typisch performativen Zugang klingt, versteckt sich zumindest bei Hager hinter Fotogrammen und bei Lassnig hinter Malerei, einzig Hoover wurde (neben Licht- und Videokunst) auch mit...

Wertekodex

Die Theater sollen besser werden. Besser, im Sinne von: gerechter. So formuliert (hier etwas verkürzt) das dramaturgie-netzwerk, eine Untergruppe der Interessenvertretung ensemble-netzwerk, seine Motivation, eine Handreichung zur Intendanzfindung verfasst zu haben. Der Deutsche Bühnenverein hat nun einen beachtenswerten Leitfaden zu Findungsprozessen künstlerischer...

Weihnachtlich

fühlt sich das Jahresende 2023 eher nicht an. Jedenfalls nicht im Sinne von Frieden. Draußen ist es zu warm, was verfrorene Gemüter nicht mal so übel finden. Übel wird´s erst, wenn wir die Klimaziele verfehlen. Und danach sieht es ja nun mal aus.

Genug der Klage. Üben wir uns lieber in der Kunst, die wir Ihnen mit diesem Heft auch unter den Weihnachtsbaum legen:...