Marguerite Donlon

Wir haben Tanzkünstler und -künstlerinnen gefragt: «Was war produktiv? Was nehmen Sie mit? Was erwarten Sie für die nähere Zukunft?»

Tanz - Logo

«Es ist nicht die stärkste Spezies, die überlebt, auch nicht die intelligenteste, es ist diejenige, die sich am ehesten dem Wandel anpassen kann.» Charles Darwin

Die Auswirkungen der Pandemie auf das Leben der Menschen – der Verlust von geliebten Personen, von Arbeitsplatz oder Kontrolle – hat zu einem Rückgang von Enthusiasmus und Motivation geführt.

Stimmt das wirklich?

Was die Tanzwelt im Speziellen angeht, so konnte ich voller Stolz beobachten, wie sich Beweglichkeit, Disziplin und Kreativität durchsetzten und sich neue Wege des Arbeitens und Produzierens auftaten. Der Tanz boomte auf ganz unterschiedliche Weise, man konnte es auf unzähligen Plattformen erleben. Dank Online-Streaming konnten Fans, Freunde und Familienangehörige aus der ganzen Welt unsere Performances miterleben. Das hat ganz klar gezeigt, wie flexibel und progressiv unsere Kunstform ist. Wir wissen: Tanzprofis sind Leistungssportler, ihre Körper benötigen ständiges Training. Dass Künstler*innen, die sich endlich einen Platz in der Profiszene erarbeitet haben, in ihrer kurzen Karriere möglichst viel erreichen wollen, ist verständlich. Die Zeit arbeitet gegen sie. Deshalb war es in dieser Ausnahmesituation für ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2021
Rubrik: Pandemie, Seite 42
von

Weitere Beiträge
Einzigartig

Als wir uns zum ersten Mal treffen, per Video, sitzt Annie Hanauer in ihrer Londoner Wohnung in Selbstisolation. Sie hat einen langen Aufenthalt auf dem Kontinent hinter sich, konnte wegen der britischen Quarantänepflicht nicht wie gewohnt zwischendurch nach Hause. Eine der Produktionen, «Variation(s)» von Rachid Ouramdane, hat Hanauer kürzlich zurückversetzt in...

Choreograf des Jahres: Marco Goecke

Ein intensiver, forschender, fast brennender Blick in die Augen – dann wirft sie den Kopf voller Schmerz zur Seite und wenig später auch er, in die andere Richtung. «Nachtmerrie» ist nur ein kurzes Duo, aber wieder gibt es bei der Uraufführung am Stuttgarter Ballett so viel Neues in Marco Goeckes Bewegungssprache, für deren Bezeichnung man sich deutschlandweit auf...

Petit pas

Ein freundlicher Feiertagnachmittag im Juni. Noch zeigt sich Wien von seiner besten Frühsommer-Seite, wenn die Sonne die Stadt wärmt, aber noch nicht grillt. Auf den Screens der Straßenbahn läuft ein Werbespot für eine Ausstellung des Technischen Museums über Roboter und Künstliche Intelligenz. «Tanzen sie wie wir?», blinkt es. Mit Blick auf das bevorstehende...