Mannheim
Ein einziges Mal ist Shakespeare auf den Hund gekommen. Crab heißt er im englischen Original, Mies auf deutsch, und er spielt in «Zwei Herren aus Verona» eine nicht unbedeutende Rolle. Veit Schubert hat sich für die Koproduktion des Berliner Ensembles und der Hochschule für Schauspielkunst «Ernst Busch» einen Dackel einfallen lassen, der nicht nur komisch ist, sondern darüber hinaus kunstvoll genug, um dem Publikum zu gefallen.
Im Nationaltheater Mannheim sucht man den Hund vergebens.
Es ist überhaupt einiges anders in dem Ballett von Kevin O’Day, das unter der Überschrift «2 Gents» auf das Frühwerk Shakespeares zurückgreift. Neben dem verkürzten Titel lässt sich das auch an einer Figur wie dem Grafen von Kurpfalz ablesen, der völlig überflüssig durch den Zwei-Akter geistert. Er wird wie die anderen Personen zunächst einmal vorgestellt von Thomas Siffling, der sich erst ans Publikum wendet, bevor er zu Trompete oder Flügelhorn greift.
Das Entree lässt an ein Märchen von Serge Prokofjew denken. Anders als bei «Peter und der Wolf» hat Siffling indes als Komponist den einzelnen Figuren weder Musikmotive noch Instrumentalfarben zugeordnet. Vielmehr hat er nach Maßgabe des Choreografen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz März 2015
Rubrik: kalender und kritik, Seite 44
von Hartmut Regitz
_____deutschland
On tour
Die Kibbutz Contemporary Dance Company aus Israel zeigt mit «If at All» eine neue Arbeit ihres künstlerischen Leiters Rami Be’er: Friedrichshafen, 10. März; Ludwigshafen, Theater im Pfalzbau, 12. März; Neuss, 15. März; Hameln, 17. März; Leverkusen, Forum,
19. März; Fulda, 21. März; Offenburg, 22. März; Rüsselsheim, 24. März; Schweinfurt,...
Die zeitgenössische Tanzszene in Kopenhagen ist klein. Angeführt wird sie von der Kompanie Dansk Danseteater, deren Leiter Tim Rushton ein glückliches Händchen besitzt, wenn es darum geht, seine Tänzerinnen und Tänzer beständig an ihren Aufgaben wachsen zu lassen. Manche versuchen sich auch auf dem Feld des Choreografierens – so bei der jüngsten Produktion der...
ausstellung_________
anne teresa de keersmaeker versucht sich an einer getanzten Installation. Unter dem Titel «Work/Travail/Arbeid» erarbeitet sie ihr Stück «Vortex Temporum» aus dem Jahr 2013 neu: Das polyphon strukturierte Werk, das mit der Linearität und dem Zyklus-Charakter von Zeit spielt, setzt sie der radikal anderen zeitlichen und räumlichen Situation...